Noch vor kurzem ist Super Smash Bros Ultimate auf der Nintendo Switch erschienen. Jetzt steht bereits das erste Event an. Das SSBU Fire Emblem Fest. Der erste Teil des Events bringt euch spezielle Geister aus der Fire Emblem Serie. Wir verraten euch welche das sind und wie ihr an sie kommt!
Event: SSBU Fire Emblem Fest (Teil 1)
Vom 21.12.2018 bis zum 24.12.2018 (jeweils bis ab/bis 7:00 Uhr) könnt ihr spezielle Fire Emblem Geister in der Geistertafel freikämpfen. Für die speziellen Fire Emblem Geister bekommt ihr zudem noch zusätzliche Geisterpunkte. Mitmachen lohnt sich also. Der zweite Teil des Fire Emblem-Fest wird in nächsten Jahr stattfinden. Wer mehr über Super Smash Bros Ultimate erfahren möchte, kann einen Blick in unser Review wagen. Nähere Infos zu den Geistern bekommt ihr in unserem Geister-Spezial.
Ass-Geister
Die Ass-Geister Shiida, Eirike, Azura und Eliwood können nur zu bestimmten Zeiten freigekämpft werden. Hier sind ihre Statsuswerte:
Shiida: Primärgeist – Verteidigung – Vier Sterne – Jeden Tag um 7:00 und um 19:00 Uhr
Eirika: Primärgeist – Verteidigung – Drei Sterne – Jeden Tag um 10:00 und um 22:00 Uhr
Azura: Subgeist – Vier Sterne – Jeden Tag um 1:00 und um 13:00 Uhr
Eliwood: Primärgeist – Spezial – Drei Sterne – Jeden Tag um 4:00 und um 16:00 Uhr
Zufällig erscheinende Geister
Neben den festen Zeiten erscheinen folgende Fire Emblem Geister auch noch zufällig in der Geistertafel:
„Rules“, die zweite Episode von Life is Strange 2 erscheint am 24. Januar 2019! Erfahrt erste Details, wie die Geschichte der Brüder Sean und Daniel weitergeht.
Life is Strange 2 geht mit „Rules“ in die nächste Runde! Nach einem tragischen Vorfall in Seattle sind die Brüder Sean und Daniel auf der Flucht. Die Polizei kennt wenig Gnade und Daniel scheint übernatürliche Kräfte zu haben… ob sie den Brüdern jetzt im Winter gegen die Kälte hilft?
„Winter is coming“ und macht Daniel mit jedem Tag kränker. Sean beschließt zu ihren weit entfernten Großeltern zu gehen, um sich zu erholen und Schutz zu suchen. Dort treffen sie ein für Fans bekanntes Gesicht: den Nachbarsjungen Chris Eriksen, auch bekannt als Captain Spirit.
Quelle: Square
Chris glaubt, er besitze Kräfte ähnlich denen von Daniel. Es entwickelt sich schnell eine Freundschaft, und Sean muss dafür sorgen, dass Daniel wegen seiner Kraft einige Regeln befolgt.
Wird er seine Kräft vor anderen Menschen verbergen? Wird er sie missbrauchen? Oder wird er die Regeln nur in Zeiten der Not brechen?
1 von 3
Quelle: Square
Life is Strange2 - Episode 2 erscheint am 24. Januar
Quelle: Square
Life is Strange2 - Episode 2 erscheint am 24. Januar
Quelle: Square
Life is Strange2 - Episode 2 erscheint am 24. Januar
„Die Reaktionen auf Episode 1 waren fantastisch und es ist großartig, all die Kommentare und Rückmeldungen von Spielern zu lesen. So viele Menschen mögen Sean und Daniel und sie haben ihre Reise gerade erst begonnen. Es wird noch so viel passieren in Life is Strange 2.“, sagen Michel Koch und Raoul Barbet, die Entwickler von Life is Strange 2.
Life is Strange 2 Episode 2: „Rules“ wird am 24. Januar 2019 für die PS4, Xbox One und den PC erscheinen.
Deep Silver gibt, nach fünf Jahren Entwicklungszeit, voller Stolz bekannt, dass das nächste Kapitel der weltweit erfolgreichen Metro-Serie, Metro Exodus, den Gold-Status erreicht hat und bereits eine Woche früher als geplant veröffentlicht wird.
Der dritte Teil der gefeierten Metro-Saga erscheint nun offiziell am 15. Februar 2019 für die Xbox One, PlayStation 4 und für PC. Dies ist eine gute Nachricht für alle Metro-Fans.
„Unsere Fans haben sehr viel Geduld aufgebracht, seit wir Metro Exodus im Rahmen der E3 2017 angekündigt haben. Um 4A Games ausreichend Entwicklungszeit zur Verfügung zu stellen und damit das Team seine ambitionierte Vision des Spiels verwirklichen kann, haben wir den Veröffentlichungszeitpunkt zuvor verschoben. Wir sind nun hocherfreut, bekanntgeben zu können, dass Metro Exodus den Gold-Status erreicht hat und wir den Release auf den 15. Februar 2019 vorziehen“ sagt Klemens Kundratiz, CEO bei Deep Silver.
Um diese Entscheidung gebührend zu feiern, enthüllt Deep Silver heute das Intro des Spiels. Das von Elastic geschaffene Video ist mit dem originalen Metro Exodus-Soundtrack des Metro-Komponisten Alexey Omelchuk musikalisch unterlegt.
Die Story von Metro Exodus
Wir schreiben das Jahr 2036. Ein Vierteljahrhundert nach der nuklearen Vernichtung der Welt, klammern sich einige tausend Überlebende in den Metro-Tunneln der Ruinen Moskaus an ihre Existenz. Sie haben sich gegen die vergiftete Umwelt behauptet, Mutanten bekämpft, paranormalen Horror überstanden und in den Flammen eines Bürgerkrieges gebrannt. In der Rolle von Artjom liegt es jetzt an euch, eine Gruppe Spartaner Rangers auf ihrer Suche nach einem sicheren Lebensraum durch die Weiten des postapokalyptischen Russland gen Osten zu führen. Erforscht die russische Wildnis in nicht-linearen Leveln und erlebt die spannende Story, die alle Jahreszeiten, von Frühling über Sommer und Herbst bis zum nuklearen Winter umspannt. Inspiriert von den Geschichten Dmitry Glukhovsky‘s führt Metro Exodus die Abenteuer von Artjom im bislang größten Metro Abenteuer weiter.
Die Charaktere Brad Wong und Eliot kehren zurück in den Ring von Dead or Alive 6! Im Trailer zeigen die beiden, was sie seit dem letzten Turnier dazu gelernt haben.
Die alten Hasen Brad Wong und Eliot schließen sich den Kämpfern von Dead or Alive 6 an und erhöhen damit die von Beginn an spielbaren Charaktere auf 24. Vor dem Release am 15. Februar 2019 für die PS4 und Xbox One, zeigen erste Bilder und ein Trailer, was sie neues gelernt haben.
1 von 5
Quelle: Koch Media
Brad Wong und Eliot sind in Dead or Alive 6 dabei
Quelle: Koch Media
Brad Wong und Eliot sind in Dead or Alive 6 dabei
Quelle: Koch Media
Brad Wong und Eliot sind in Dead or Alive 6 dabei
Quelle: Koch Media
Brad Wong und Eliot sind in Dead or Alive 6 dabei
Quelle: Koch Media
Brad Wong und Eliot sind in Dead or Alive 6 dabei
Alte Hasen mit neuen Tricks
Brad Wong, auch bekannt als der „Drunken Fighter”, ist ein Meister des Zui Ba Xian Quan. Diese Kampftechnik ahmt mit taumelden Bewegungen einen Betrunkenen nach, wodurch der Anwender zu einem unberechenbaren Gegner wird. Jahrelang hat er in den entlegensten Regionen Chinas trainiert, bis sein Lehrer ihn auf die Suche nach einem legendären Gebräu geschickt hat.
Quelle: Koch Media
Eliot, der Schüler der eisernen Faust, verlässt sich auf seine Xingy-Quan-Angriffe, die er von seinem Meister Gen Fu erlernt hat. Er blieb dem letzten Turnier fern, um auf eine Trainingsreise zu gehen und sich selbst zu finden. Dabei hat ihm sein Meister die legendären Xinyi-Liuhe-Quen-Kampftechnik beigebracht. Mit den neuen Techniken kehrt er zum Turnier von Dead or Alive 6 zurück.
Dead or Alive 6 erscheint am 15. Februar 2019 für die PS4 und Xbox One. Vorbesteller erhalten den Titel in einem edlen Steelbook mit einem Artwork von Ryu Hayabusa und Hayate.
Für Kingdoms Hearts 3 wird ab 29. Januar ein exklusives Bundle für Käufer verfügbar. Dieses Kingdom Hearts 3 Bundle beinhaltet unter anderem auch eine exklusive PlayStation 4 Pro im Kingdom Hearts-Design.
Außerdem erhaltet ihr beim Kauf dieses limitierten Bundles eine Deluxe Edition des Spieles, ein Steelbook, einen exklusiven Sora-Pin sowie ein Artbook zum Spiel. Die PlayStation 4 Pro hat einen Speicherplatz von 1TB und ist mit einem einzigartigen Lederoptik-Design verziert.
Die PlayStation 4 Pro im Design des exklusiven Kingdom Hearts 3 Bundle
Der Dualshock 4 Controller ist ebenfalls mit einem Kingdom-Hearts-Muster auf dem Touchpad verziert. Das Bundle ist ausschließlich bei GameStop ab 29. Januar 2019 erhältlich. Weitere Informationen erhaltet ihr hier!
Keine Konsolengeneration von Nintendo kommt ohne dieses Spiel aus: Super Smash Bros.! Das Prügelspiel mit den beliebtesten Nintendo-Charakteren sorgt nicht nur im heimischen Wohnzimmer für Spaß, sondern findet auch auf Turnieren und im Online-Modus seinen anklang. Die Nintendo Switch hat nun pünktlich zur Weihnachtszeit auch einen Ableger spendiert bekommen: Wir haben Super Smash Bros Ultimate im Test!
Super Smash Bros hat sich vom Grundprinzip seit den Zeiten des N64 zwar nicht verändert, bietet aber viel neues. Aus einer gigantischen Auswahl von unterschiedlichen Kämpfern (die in den meisten Fällen aus dem Nintendo-Universum entspringen, in seltenen Fällen aber bisher auch garnichts mit Nintendo zu tun haben können) dürft ihr euren Favoriten wählen. Und dann geht es auch schon auf einer der unzähligen Stages in den Kampf. Hier ist euer Ziel den Gegner vom Spielfeld zu befördern. Das könnt ihr zum einen durch Standardangriffe oder für jeden Charakter eigene Spezialangriffe machen. Oder ihr schnappt euch ein Item und geht auf euren Gegner los. Es ist auch möglich den Kontrahenten zu greifen, zu blocken oder auszuweichen. Letzteres geht sogar in der Luft. Wie man sieht: Das Grundprinzip von Super Smash Bros Ultimate ist sehr schnell erklärt und lässt jeden schnell ins Spiel einsteigen.
So spielt sich Super Smash Bros Ultimate
Super Smash Bros Ultimate heißt nicht umsonst „Ultimate“, denn diese Ausgabe des Spiels hat sie alle: Alle Kämpfer und alle Stages die es in bisherigen Smash Bros Spielen gab sind in diesem Game zusammengefasst. Also die ultimative Ausgabe! Neben Kämpfern die im letzten Titel für die WiiU erschienen sind, so wie etwa Bayonetta oder Cloud, neuen Charakteren wie Melinda aus Animal Crossing oder dem Inkling aus Splatoon und Charaktere die man schon seit einigen Editionen nicht mehr zu Gesicht bekommen hat, wie derJunge Link, Snake oder Wolf sind endlich wieder mit dabei. Das Kämpferarsenal wird auch zukünftig durch DLC-Charaktäre aufgestockt werden. Darunter sind die Piranha-Pflanze aus der Super Mario Reihe und Joker aus Persona 5.
Selbstversändlich wurde auch das Gameplay etwas überarbeitet. Wer Ultimate das erste mal spielt, wird feststellen, dass die Chataktere sich sehr Trennscharf anfühlen. Trotz der großen Anzahl an Kämpfern fühlt sch jeder einzelne sehr unterschiedlich an. Das merkt man zum einen an der Angriffskraft, sowie der Geschwindigkeit, Bremskraft, dem Gewicht und der Fallgeschwindigkeit. Insgesamt gibt es 70 Kämpfer, die ihr allerdings erst einmal freikämpfen müsst. Denn ihr startet mit dem Grundkader des aller ersten Super Smash Bros. Wie ihr schnell alle Charaktere freischaltet, könnt ihr in unserem speziellen Beitrag erfahren.
Bild: Nintendo
Das sind die Spielmodi in Super Smash Bros Ultimate
Super Smash Bros Ultimate ist randvoll mit verschiedenen Spiel-Modi. In unserer Slider-Gallerie findet ihr die wichtigsten Infos zu den Modi. Wer sich für einen bestimmten Spielmodus besonders interessiert, kann auch in den verlinkten Beiträgen stöbern.
Smash
Bild: Nintendo
Der Smash-Modus ist wie ein schnelles Spiel. Hier könnt ihr einfach eure Kämpfer, die Stage und eure Regeln wählen. Wie lange geht der Kampf? Oder spielt man mit Leben? Welche Items dürfen eingesetzt werden? Wie viele Kämpfer spielen mit? Das alles und viel mehr könnt ihr einfach einstellen. Und dann geht der Spaß auch schon los. Neben dem klassischen Smash-Modus gibt es auch noch einiges anderes. So könnt ihr etwa im Squad-Smash mehrere Kämpfer in Teams gegeneinander antreten lassen oder im Spezial-Smash lustige Spielmodi wie 300% Super Sudden Death, Wunsch-Smash oder eine Art Smash-Quartett spielen. Es gibt auch einen hauseigenen Turnier-Modus über den ihr euch in unserem Beitrag genauer informieren könnt. Ihr könnt lokal die verschiedensten Controller verwenden. Ob nun mit einem Joy-Con, dem Pro-Controller oder im Handheld-Modus. Sogar der GameCube-Controller-Adapter funktioniert hier, so dass ihr problemlos allein oder mit anderen Spielern in eurem Wohnzimmer und unterwegs zocken könnt.
Abenteuer
Der Abenteuer-Modus ist eine Art Challenge-Modus, bei dem ihr mit eurem Kämpfer über eine Weltkarte lauft und dort Kämpfe gegen Rivalen austragt. Dabei gelten oft ganz bestimmte Regeln und Bedingungen. Das machen die Kämpfe manchmal zu einer echten Herausforderung. Dabei sind die meisten Kämpfe (im normalen Modus) relativ einfach. Ein paar sind aber auch so schwer, dass man sich wirklich ärgert. Nämlich über die langen Ladezeiten. Teilweise läd das Spiel länger als dass man im Kampf ist. Das ist verdammt nervig und frustrierend und nimmt den Spaß. In diesem Modus könnt ihr auch auf Geisterjagd gehen. Die Geister können durch erfolgreiche Kämpfe gesammelt und gelevelt werden und dann für besondere Fähigkeiten oder Kräfte ausgerüstet werden. Insgesamt ist dieser Spielmodus eine nette Abwechslung zum normalen Smash Alltag. Wie genau der Abenteuer-Modus funktioniert und wie Geister funktionieren erfahrt ihr in unserem Spezial-Beitrag zum Abenteuer-Modus. Wenn ihr wissen wollt, wie ihr Geister aus Pokémon Let’s Go erhalten könnt, schaut in unseren Spezial-Geister Beitrag.
Online
Im Online-Modus könnt ihr gegen andere Spieler aus aller Welt antreten. Entweder macht ihr selbst eine Lobby auf, in der sich dann andere Spieler einladen können, oder ihr steigt in ein schnelles Spiel ein. Im Lobby-Modus könnt ihr selbstverständlich einstellen, wie viele und welche Spieler mitspielen dürfen. Sind mehr als vier Spieler in der Lobby, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten sich in dieser Lobby aufzuhalten. Setzt ihr eure Figur in den Ring, dann spielt ihr selbst im Kampf mit. Ist dieser voll könnt ihr euch in die Warteschlange setzen. In den Zuschauerrängen dürft ihr den laufenden Kämpfen zuschauen und wer am Rand stehen bleibt macht grade nichts. Damit nicht immer die gleichen Spieler kämpfen, können verschiedene Regeln eingestellt werden. So wird z.B. der Gewinner wieder hinten an die Schlange angestellt, oder die beiden letztplatzierten müssen raus. Das System sorgt für Abwechslung und fairness, ist allerdings auch Fehleranfällig. Schließt der eröffnende Spieler die Lobby wieder, fliegen alle raus. Wer nicht warten kann und deswegen die Lobby verlässt, nimmt wohlmöglich anderen Spielern den Spielspaß.
Im schnellen Spiel könnt ihr einen Regelwunsch einstellen (z.B. 1-on-1 Kämpfe). Allerdings war es zum Zeitpunkt des Release so, dass hier eher Spieler aus ähnlichen Regionen zusammengeworfen werden um ein schnelleres und stabileres Spielerlebnis herzustellen. Mit dem ersten Update wurde dies ein wenig umgestellt, so dass der Regelwunsch mehr berücksichtigt wird. Leider ruckelt Super Smash Bros Ultimate im Online-Modus sehr stark, was auf die relativ schwache Leistung der Switch zurückzuführen ist. Ohne LAN-Adapter kann es für den ein oder anderen bloß frustrierend sein. Wir haben euch ein paar Tipps zusammengeschrieben, wie ihr eine bessere Performance in Super Smash Bros Ultimate bekommt.
Weitere Modi
Der klassische Modus, der in Super Smash Bros nicht wegzudenken ist, wurde in die Kategorie „weitere Spielmodi“ verlagert. Er ist in Ultimate relativ kurz gehalten und enthält neben normalen Kämpfen nun auch einen speziellen Endgegner-Kampf gegen ein großes Monster (z.B. die Meisterhand, ein Monster aus Monster Hunter oder Ganon). Zudem gibt es eine Stage, in der vor einem schwarzen Loch davon gelaufen werden muss und gleichzeitig Goldmünzen gesammelt werden können. Das erinnert ein wenig an die alten Zeiten. Leider ist das Level für jeden Charakter gleich. Nachdem Ultimate mit 70 Kämpfern ausgestattet ist, ist die kurze Dauer des klassischen Modus aber vollkommen in Ordnung. In den weiteren Spielmodi findet ihr auch das Multismash und das Training sowie die Einstellungen für Amiibos und Mii-Kämpfer.
[td_smart_list_end]
Und all die Extras
Nachdem ihr nun über die verschiedenen Spielmodi und die Geister aufgeklärt seid, kommen wir zu all den Extras die euch in Super Smash Bros. erwarten. Dazu gehört eben nicht nur das Sammeln von Geistern und das freischalten von Charakteren, sondern noch einiges mehr. Auch die Meilensteine haben wieder einen Einzug gehalten. Insgesamt gibt es 124 Meilensteine in den unterschiedlichsten Kategorien zu erreichen. Ihr könnt zudem auch eure Statistiken einsehen, Wiederholungen anschauen und Tipps und Filme anschauen. Für Mii-Kämpfer können Kopfbedeckungen und Kleidung freigeschaltet und angepasst werden und auch die Amiibos sind wieder als trainierbare Kämpfer dabei. Nachdem nun die Geister einzug gefunden haben, gibt es leider keine Trophäen mehr. Ein großes Highlight ist definitiv die Audiothek in der ihr euch alle Songs des Spiels anhören könnt und sogar eigenen Playlisten erstellen könnt.
Das größte Manko an Super Smash Bros Ultimate ist zum jetztigen Zeitpunkt der Online-Modus. Das Matchmaking ist ungenau, die Lobbykämpfe sehr anfällig für Abbrüche und die Verbindung im Vergleich zu anderen Online-Games sehr instabil und ruckelig. Da Smash auch zu einem großen Teil vom Online-Modus lebt, der aber aktuell noch sehr unausgereift wirkt, gibt es von uns einen Punkteabzug. Über den lokalen Modus oder den Single-Player kann man aber definitiv nicht meckern. Hier ist, abgesehen der langen Ladezeiten im Abenteuer-Modus, alles rundum gelungen.
Super Smash Bros Ultimate im Test
Fazit
Super Smash Bros Ultimate heißt ganz zurecht Ultimate, denn es beinhaltet alle Kämpfer und Stages die ihr je in einem Super Smash Bros zu sehen bekommen habt. Die einzelnen Charaktere sind dabei sehr trennscharf und unterscheiden sich merklich im Spielgefühl. Neben den bekannten Spielmodi wie dem klassischen Modus, dem Smash-Modus, dem Turnier-Modus und kleinere Fun-Modi gibt es wieder einen Abenteuer-Modus in dem ihr Challenges bestehen und Geister freischalten könnt. Diese Geister helfen euch im Kampf und können gesammelt und aufgelevelt werden. Der Online-Modus ist leider relativ instabil, weshalb viele Spieler noch einmal mit einem LAN-Adapter nachrüsten müssen um ein ruckelfreies Spielgefühl zu bekommen. Dank DLC wird das Spiel noch um weitere Kämpfer erweitert werden.
Aktuell berichten einige Spieler von persönlichen Videos, die ihre Highlights aus Season 6 schön zusammengeschnitten zeigen. Was man machen muss, um die Kriterien für solch ein Video zu erfüllen? Sich auf jeden Fall für den Fortnite Newsletter anmelden.
Zum Fortnite Newsletter anmelden und Video bekommen
Recaps, also Zusammenfassungen der erspielten Highlights gab es in Fortnite bislang nur in Textform. Einige Spieler haben aber bereits schöne Videos von Epic Games bekommen, die ihre Highlights der Season 6 zeigen – vollkommen kostenlos. Diese Season-Recaps beinhalten Zahlen und Statistiken und verraten, was alles in der letzten Season in Fortnite passiert ist. Im Highlight-Video werden neben Statistiken auch Lieblings-Emotes und Waffen gezeigt. Doch wie bekommt man so ein Video?
Die Voraussetzungen für die Videos
Ein Video zu bekommen, ist momentan nicht garantiert. Man muss auf jeden Fall einige Kriterien erfüllen. Diese haben wir euch zusammengefasst:
Man muss den Battle Pass in Season 6 besitzen
Man muss in Season 6 mindestens 20 wöchentliche Challenges erfüllt haben
Man muss sich für den Fortnite Newsletter anmelden
Kann man sich noch im Nachhinein registrieren? Da die Season 6 bereits ausgelaufen ist, ist der Battle Pass natürlich nicht mehr erhältlich. Auch die Challenges können nicht mehr erspielt werden. Habt ihr diese zwei Punkte aber bereits erfüllt, könnt ihr euch auch jetzt noch für den Newsletter anmelden und habt die Chance, ein paar Tage später ein Video zu bekommen. Epic Games hat extra bekanntgegeben, dass man sich nach der Registrierung für den Newsletter noch kurze Zeit gedulden soll, da die Erstellung und der Versand ein paar Tage dauern können.
Newsletter abonnieren
Hier kann man sich auf der Fortnite-Seite anmelden. Um euch für den Fortnite Newsletter anmelden zu können, scrollt ihr nach unten. Achtet auf den gelben „Fortnite-Neuigkeiten Abonnieren“. Man muss dafür aber bereits mit seinem Epic-Konto angemeldet sein.
Das letzte Kapitel des DLC-Paket Spider-Man: Die Stadt die niemals schläft erscheint am 21. Dezember für die PS4! Wir haben zusammengefasst, was euch im finale erwartet.
Spider-Man hat sich glorreich auf die PS4 geschwungen und bekommt in seinem ersten DLC-Paket „Die Stadt die niemals schläft“ noch mehr zu tun. Das letzte Kaptitel Silver Lining ist ab dem 21. Dezember zu haben und bringt Silver Sable zurück…
Quelle: Playstation
Die Dame will Sable International-Ausrüstung zurückzugewinnen, welche ihr gestohlen wurde. Ohne die Hilfe von Yuri Watanabe muss sich die freundliche Spinne von nebenan auf ungewöhnliche Verbündete verlassen, um die Stadt zu beschützen.
Dabei gibt es knackige Inhalten. Es gibt neue Missionen, Gegnertypen, Verbrechen und Trophäen! Für noch mehr Action sorgen frische Herausforderungen sowie drei neue Anzüge. Einer davon ist aus dem neuesten Animationsfilm A New Universe.
1 von 2
Quelle: Playstation
Spider-Man Silver Lining - Das wissen wir vom letzten DLC-Kapitel
Quelle: Playstation
Spider-Man Silver Lining - Das wissen wir vom letzten DLC-Kapitel
Silver Lining ist im Playstation Store entweder einzeln oder im Paket mit den beiden anderen Kapiteln Der Raubüberfall und Revierkämpfe erhältlich. Wer sich das Hauptspiel samt Erweiterungen holen möchte, kann mit der Deluxe-Edition alles auf einmal einfangen.
Mit Hilfe der Wahrsagerin, die ihr in Prismania City findet, könnt ihr in Pokemon Let’s Go Wesen ändern und Statuswerte verbessern. Das Wesen eines Pokémon verändert nämlich dessen Statuswerte. Wenn man weiß wie, kann man sich so also einen praktischen Vorteil beim fangen wilder Taschenmonster verschaffen.
Pokemon Let’s Go Wesen ändern
Falls ihr Pokemon Let’s Go Evoli und Pikachu auf hohem Niveau oder gar kompetitiv spielen wollt, werdet ihr um die Wesen eurer Tierchen nicht herumkommen. Diese verändern immer zwei Statuswerte. Einer wird verbessert und der andere verschlechtert. Bei Bedarf kann man in Pokemon Let’s Go Wesen ändern und andere Statuswerte wilder Pokémon beeinflussen. Das alles ist bei der Wahrsagerin in Prismania City möglich. Das Wesen eines bereits gefangenen Pokémon zu verändern ist nicht möglich.
Wahrsagerin
Die Wahrsagerin, Madame Prismania, findet ihr im Pokémon Center von Prismania City. Sie steht ganz links hinten. Neben ihr befindet sich in der Regel ein Pokémon. Um ihre Dienste in Anspruch zu nehmen, müsst ihr 10.000 Pokédollar bezahlen. Anschließend stellt sie euch zwei Fragen, die ihr beantworten müsst um in Pokemon Let’s Go Wesen ändern und aktivieren zu können. Je nach dem, wie eure Antworten ausfallen, wird das Wesen festgelegt, das alle wilden Pokémon die euch den restlichen Tag begegnen haben werden. Ihr könnt das Wesen auch ändern, in dem ihr der werten Dame erneut 10.000 Pokédollar bezahlt. Wie ihr schnell Geld verdienen könnt, zeigen wir euch hier. Die Wirkung der Wahrsagerin kann nicht vorzeitig wieder deaktiviert werden. Sie erlischt erst um Mitternacht.
Wesenstypen
Die Wahrsagerin wird euch zwei Fragen stellen. Wie ihr diese beantworten müsst, um in Pokemon Let’s Go Wesen ändern und aktivieren zu können, entnehmt ihr der Tabelle. Neben den Wesen, die die Statuswerte der wilden Pokémon verändern, gibt es auch fünf Wesensarten, die keinerlei Auswirkungen auf diese haben.
„Welche Blume würdest du aus einer Auswahl gießen?“
Die Story von Pokémon Let’s Go ist beendet und wir versuchen weiterhin alle Pokémon unserer Sammlung hinzuzufügen. Doch wie bekommen wir die nötigen Mittel, um unsere weiteren Expeditionen zu finanzieren? Mit unseren Tipps werdet ihr in Pokemon Let’s Go Geld bekommen und gar nicht wissen, wie ihr es ausgeben sollt.
Die Story von Pokémon Let’s Go ist beendet und wir versuchen weiterhin alle Pokémon unserer Sammlung hinzuzufügen. Doch wie bekommen wir schnell Geld, um unsere weiteren Expeditionen zu finanzieren? Das Problem lässt sich auf verschiedenste Weisen lösen. Die besten Tipps haben wir für euch in diesem Artikel zusammengefasst.
Pokemon Let’s Go Geld bekommen
Quelle: Nintendo
Auf der Mission, unsere Pokémon-Sammlung zu vervollständigen, wird es sich nicht vermeiden lassen, dass wir Pokémon mehrfach fangen. Das ist auch gut so! Jene Taschenmonster, welche wir nicht behalten wollen, versenden wir kurzerhand an Professor Eich. Dieser gibt uns in Gegenzug verschiedene Arten von Bonbons, die wir nicht nur an unsere Pokémon verfüttern, sondern auch im Supermarkt verkaufen können. Zwar verdient man mit dieser Methode nicht besonders viel, aber es ist zumindest ein Anfang.
Unterschätzt nicht die Kämpfe
Bild: Nintendo
Spielt ihr die Story zum ersten Mal durch, dann solltet ihr versuchen so viele Arena- und Pokémon-Kämpfe zu machen wie ihr nur könnt. Neben den vielen Erfahrungspunkten, welche ihr für den Aufstieg eurer Monster benötigt, bekommt ihr zudem einiges an Geld für jeden Sieg. So bekommt ihr schon beim ersten Durchlauf ein nettes Vermögen.
Items finden und im Supermarkt verkaufen
Eine weitere Möglichkeit um in Pokemon Let’s Go Geld bekommen zu können, ist das auffinden von seltenen Items und deren Verkauf im Supermarkt. Hier ein paar Orte, wo ihr seltene Items erhalten oder finden könnt.
Azuria-Höhle: nach der Pokémon-Liga könnt ihr endlich die Azuria-Höhle betreten und dort Items farmen. Auf dem Boden befinden sich Lichtpunkte, welche Items beherbergen und dank des Schweifes von Pikachu oder Evoli gefunden werden können. Diese Objekte erneuern sich mehrmals täglich, nachdem ihr die Höhle verlassen habt.
Unterführungen: zwischen Route 5 und 6 sowie Route 7 und 8 liegen ebenfalls seltene Items auf dem Boden, die nur auch euch warten um eingesammelt zu werden.
eine goldene Belohnung: hinter dem Haus des Safari-Wärter in Fuchsania-City befindet sich ein Digda, welches euch täglich ein Nugget schenkt.
die Riesenperle: in Mamoria-City befindet sich eine Dame mit einem süßen Flegmon. Passt einmal pro Tag darauf auf und ihr erhaltet eine Riesenperle.
Habt ihr alles eingesammelt, dann begebt euch so schnell es geht in einen Supermarkt und verkauft die Items. Besondere Objekte wie zum Beispiel ein Nugget, bringen euch 5000 Poké-Dollar ein.
Bekämpft mehrmals die Meister der Pokémon-Liga
Die vier Meister der Pokémon-Liga können nicht nur einmal bekämpft werden. Ihr könnt die Mitglieder der Liga mehrmals bekämpfen und so relativ schnell an viel Geld kommen. Wie viel ihr gewinnen könnt, verrät euch die untere Liste:
Preisgeld beim 1. Sieg:
Lorelei: 10.400 Pokédollar
Bruno: 10.600 Pokédollar
Agathe: 10.800 Pokédollar
Siegfried: 11.000 Pokédollar
Champ: 13.680 Pokédollar
Preisgeld bei weiteren Siegen:
Lorelei: 12.400 Pokédollar
Bruno: 12.600 Pokédollar
Agathe: 12.800 Pokédollar
Siegfried: 13.000 Pokédollar
Champ: 18.760 Pokédollar
Eine nützliche TM
Benutzt ihr die TM57 „Zahltag“, die ihr recht früh im Spiel bekommt, dann könnt ihr zusätzliches Geld bei Trainerkämpfen generieren. Je häufiger man diese Attacke in einem Kampf einsetzt, desto mehr Geld kann am Ende gefunden werden. Wie viel das ist, lässt sich mit folgender Rechnung herausfinden -> Level des Pokémon * 5. Hoffentlich konnten wir euch mit diesen Tipps zeigen, wie ihr in Pokemon Let’s Go Geld bekommen könnt, um eure Sammlung zu vervollständigen.
Super Smash Bros Ultimate macht nicht nur alleine jede Menge Spaß, sondern auch mit anderen! Ob Couch-Koop oder Online-Play – für jeden ist etwas dabei! Doch was wenn die Online-Matches ruckeln und dadurch den Spielspaß rauben? Wir erklären euch wie ihr im Super Smash Bros Ultimate Online-Modus die Performance verbessern könnt.
Für viele Spieler ist genau der Online-Modus das Herzstück eines jeden Super Smash Bros Games. Und um sich in den Ranglisten nach vorne zu Kämpfen und seine Charaktere für den Elite-Modus freizuschalten ist neben dem Spiel an sich eines unerlässlich: Eine stabile Internetverbindung! Doch was tun, wenn es ruckelt und zu Abbrüchen kommt?
Super Smash Bros Online-Modus
Um ein besseres Spielerlebnis zu schaffen, sollte man zunächst erstmal verstehen wie der Online-Modus in Super Smash Bros Ultimate funktioniert. Die Nintendo Switch ist leider nicht die leistungsstärkste Konsole und viele Nutzer berichten von Problemen mit der Internet-Konnektivität. Obwohl es nun den Bezahlservice „Nintendo Switch Online“ gibt, laufen die Online-Games von Nintendo immer noch nicht über hauseigene Server, sondern über Peer-to-Peer Connections. Das bedeutet, dass die Spieler selbst die Kapazitäten zum Online-Spielen bereitstellen müssen. Da Nintendo das natürlich selbst weiß, haben sie sich für SSBU etwas einfallen lassen. Bevor ihr aber loslegt sollte die Switch schnell in den Dock. Der gibt nicht nur ein wenig mehr Grafikpower, sondern macht auch das Spielgeschehen stabiler.
Tipp #1 SSBU mit der Switch im Dock spielen
Man kann zwar im Online-Modus einen Regelwunsch einstellen, der wird beim Matchmaking allerdings nur zweitrangig behandelt. Die oberste Priorität hat nämlich die räumliche Nähe der Spieler. Möchte ich ein 1-on-1 spielen, werde ich also vielleicht eher mit den Leuten zusammen in ein vierer Match gebracht, die in der selben Region leben, anstatt von Europa aus mit einem Japaner zusammen ein 1-on-1 zu bekommen. Das ist zum einen ärgerlich, weil man seine Wünsche nicht bekommt, zum anderen sichert es aber auch die Stabilität der Verbindung. Möchte man also stabile Matches haben, sollte man darauf achten zu Zeiten zu spielen, wo viele Spieler aus der Region online sind. Daher unser Tipp Nummer 2:
Tipp #2 SSBU zu Zeiten spielen, in denen viele User aus der Region online sind
Was ihr darüber hinaus noch beachten könnt: Je mehr Spieler mit einer schwachen Leitung spielen, desto mehr ruckelt es. Selbst wenn ihr eine gute Leitung habt, dann bedeutet dies nicht, dass ihr von Lags und Rucklern verschont bleibt. Da jeder Spieler unzählige Datenpakete gleichzeitig sendet und empfängt gibt es mit mehr Spielern auch mehr Probleme. Deswegen auf lustige Vielspieler-Matches zu verzichten wäre aber schade.
Damit ist schon einmal erklärt, wie Nintendo euch die Hand reicht um SSBU flüssig spielen zu können.
Es ruckelt immernoch?
Höchstwahrscheinlich wird das nicht reichen, um im Super Smash Bros Ultimate Online-Modus ein ruckelfreies Spielerlebnis zu bekommen. Daher noch zwei weitere Tipps für euch wie ihr eure Performance verbessern könnt.
Tipp #3 Funkkanal des Routers wechseln
Jetzt wird es ein wenig technischer. Ihr braucht aber keine Angst haben, denn den Funkkanal zu wechseln ist kinderleicht! Wenn eure Switch über euer heimisches WLAN läuft, dann sendet euer Router die Daten über einen Funkkanal. In Deutschland werden uns insgesamt 13 zur Verfügung gestellt. Je weniger Router auf dem gleichen Signal senden, desto besser ist die Verbindung. Da viele Leute einfach den voreingestellten Funkkanal verwenden, werden sehr viele Datenpäckchen auf Kanal 1 versendet und machen die Verbindung langsamer. Ihr könnt einfach in euren Router-Einstellungen den Funkkanal wählen, der am wenigsten besetzt ist und schon habt ihr ein schnelleres WLAN. Der 3DS unterstützt Kanal 13 leider nicht, deshalb wundert euch nicht, wenn dieses Gerät keine Internetverbindung mehr zustande kommt. Die Switch ist zum Glück auf dem neusten Stand und sollte deshalb auch auf den weniger gut besuchten Channeln gut laufen. Wenn das immer noch nicht reicht müsst ihr wohl oder übel noch einmal nachrüsten.
Tipp #4 USB-LAN-Adapter anschließen
Die schnellste und sicherste Verbindung bekommt ihr immernoch über das gute alte LAN-Kabel. Wenn Kabellos scheitert, dann könnt ihr euch sicher sein, dass die LAN-Verbindung eure Daten sicher transportiert und (zumindest auf eurer Seite) ein ruckelfreies Spielerlebnis eintreten sollte. Nintendo selbst empfiehlt einen USB-LAN-Adapter in der Nintendo Direct vom 1. November 2018 und das ist auch unsere Empfehlung für das beste Online-Spielerlebnis. Es ist sehr schade, dass Nintendo zwar von Anfang an von den Performance-Problemen von Super Smash Bros Ultimate wusste, aber den Fans hier nicht entgegen gekommen ist. Zumindest in der Limited Edition hätte man einen USB-LAN-Adapter beilegen können. Nun muss jeder Spieler selbst in die Tasche greifen. Auf Amazon findet ihr schon USB-LAN-Adapter für 10 Euro. Wer uns unterstützen möchte kann unter diesem Link einige Angebote anschauen.
Immer noch Probleme mit dem Super Smash Bros Ultimate Online-Modus? Da hilft wohl nur Provider wechseln oder umziehen! Allen anderen wünschen wir viel Spaß beim Online zocken von Super Smash Bros Ultimate!
Der neue Abenteuermodus in Super Smash Bros Ultimate, „Stern der irrenden Lichter“, bringt euch nicht nur die ein oder andere Herausforderung, sondern auch das Looten und Leveln von Geistern. Was genau euch im Super Smash Bros Ultimate Abenteuermodus erwartet und ob man die Welt vielleicht auch im Koop erleben kann, erfahrt ihr jetzt!
Der Abenteuermodus in SSBU wird durch eine kleine Geschichte und ein nettes Intro eingeführt. Kyra, die Essenz des Lichts, stiehlt die Körper der Smash-Kämpfer und verwandelt sie in Geister. Nur Kirby schafft es irgendwie sich dem Chaos zu entwinden. So startet also der Abenteuer-Modus mitten auf einer Weltkarte.
Super Smash Bros Ultimate Abenteuermodus
Von dieser Weltkarte aus kann sich der Startkämpfer über vorgegebene Pfade fortbewegen und trifft dabei immer wieder auf Gegner, die es zu bekämpfen gilt. Die Kämpfe sind meistens Challenges, bei denen Schlachtfeld, Gegner und Sonderbedingungen vorgegeben sind. So muss man Beispielsweise einen Bowser Jr. auf einer kleinen Insel bekämpfen, auf der ständig der Wind weht und die Spieler vom Spielfeld fegen kann. Gleichzeitig kann man aber auch nicht schwimmen, weshalb das verlassen der Stage sofort zum Kampfende führt. In einer anderen Challenge muss brennt der Boden und fügt kontinuierlich Schaden hinzu.
Die Herausforderungen sind unterhaltsam und meistens relativ einfach. Manchmal stößt man aber auch auf überdurchschnittlich harte Kämpfe, die einiges an Zeit und Nerven kosten. Hat man gewonnen, bekommt man Geister und verschiedene Items wie Lernjuwelen oder Snacks. Hin und wieder wird man durch Hindernisse auf der Weltkarte blockiert. Diese sind nur durch bestimmte Geister überwindbar. Zudem können noch weitere Kämpfer freigeschaltet werden, die dann auch im normalen Smash weiterhin genutzt werden können.
Die Geister im Abenteuermodus
Unablässlich ist die Verwendung von Geistern, die euch im Kampf Boni verleihen und wichtige Vorteile geben um einen Kampf überhaupt zu meistern. Es gibt sowohl Primär-Geister als auch Sub-Geister. Diese könnt ihr nicht nur in der Geistertafel erbeuten oder in Shops kaufen, sondern schaltet sie nach einem erfolgreichen Kampf frei.
Die Primärgeister funktionieren nach dem Schere-Stein-Papier-Prinzip. Hier ist es Angriff, Verteidigung und Griff die gegenseitig in Beziehung stehen. So solltet ihr also gegen Angriff einen Geist mit Verteidigung ausrüsten. Zusätzlich zu diesem Element haben alle Geister auch Angriffs- und Verteidigungswerte, manchmal auch eine besondere Fähigkeit (z.B. geringere Fallgeschwindigkeit) und können bis Level 99 gelevelt werden. Das könnt ihr entweder im Kampf machen oder ihr gebt euren Geistern Snacks die ihre Level steigern. Jeder Primär-Geist besitzt auch Slots in die man Sub-Geister zuweisen kann.
Sub-Geister geben euch weitere Boni wie bestimmte Resistenzen (gegen Wind, Gift, Erdbeben etc.) oder verbessern eure Fertigkeiten (stärkere Standardangriffe, schnelleres Aufstehen, bessere Bodenhaftung). Praktischerweise kann man diese auch Sortieren und als Favoriten markieren, denn mit der Zeit sammeln sich auch einige Geister an. Man kann diese Geister später auch wieder entlassen um Geisterpunkt zu bekommen und das Menü zu leeren.
Geisterpunkte kann man einsetzen um in Shops neue Geister oder Lernjuwelen zu kaufen oder seine Geister mit Snacks zu füttern um sie zu leveln. Die Lernjuwelen bekommt ihr auch manchmal nach einem Kampf. Diese könnt ihr beim Wissensbaum einsetzen um dauerhafte Boni freizuschalten. Hier erwarten euch wieder Belohnungen wie „Schneller aus Griffen lösen“ oder „Angriffskraft erhöhen“.
Abenteuermodus im Koop erleben?
Kann an den Super Smash Bros Ultimate Abenteuermodus auch im Koop erleben? Das ist eine Frage, die sich viele Spieler sicher stellen. Die Antwort ist hier: Nein, das geht nicht. Obwohl frühere Super Smash Ableger in ihren Challenge-Modus auch zwei Spieler zugelassen haben, ist das hier leider nicht möglich. Aber auch alleine ist der Abenteuermodus eine nette Abwechslung.