Blog Seite 26

Super Smash Bros Ultimate: Joker kommt als DLC

0

SSBU ist noch nicht lange auf dem Markt und begeistert schon jetzt viele Spieler. Das umfangreiche Angebot von über 70 Kämpfern, die euch zur Verfügung stehen, wird laufend erweitert. Wie wir berichtet haben, könnt ihr euch die Piranha Pflanze als gratis Kämpfer noch bis Ende Januar sichern. Nun hat Nintendo den ersten DLC-Kämpfer angekündigt. Künftig könnt ihr in Super Smash Bros Ultimate Joker aktivieren und mit ihm kämpfen. 

Super Smash Bros Ultimate: Joker kommt

Joker aus Persona 5 wird der erste DLC-Kämpfer in SSBU sein. Das hat Nintendo im Zuge der Game Awards angekündigt. Interessant an der Sache ist, dass dieser aus einem Spiel stammt, das es derzeit nicht für Nintendo-Konsolen gibt. Zusätzlich zum Charakter wird auch eine Persona 5-Stage dem Spiel hinzugefügt. Es wurde außerdem verraten, dass Joker im Laufe des nächsten Jahres, also irgendwann in 2019, zum Download bereit stehen wird. Er ist einer von 5 DLC-Kämpfern und kann im Kampf seine Persona (Geist) beschwören. Wie das mit den Geistern in Super Smash Bros Ultimate funktioniert, haben wir übrigens bereits ausführlich beschrieben. Sie helfen und stärken euren Hauptkämpfer.

DLC einzeln oder im Pass kaufen

Innerhalb eines Jahres werden insgesamt fünf Kämpfer-Sets im Nintendo eShop für SSBU erhältlich sein – das wir bereits aus einer vergangenen Nintendo Direct-Ausgabe. Diese DLCs werden zu einem Preis von je 5,99 € erhältlich sein und neben einem Kämpfer außerdem eine Stage und mehrere Musikstücke beinhalten. Der Season Pass namens „Fighter Pass“ wird alle diese DLCs beinhalten und 24,99€ kosten.

Battlefield V Tipps und Tricks: So gewinnt ihr jede Schlacht

0

Willkommen im zweiten Weltkrieg, willkommen in Battlefield V. Mit dem neuesten Ableger der Shooter-Reihe kommen einige Neuheiten ins Spiel, welche einem nicht unbedingt erklärt werden. Wer dennoch mit den Profis mithalten möchte, für den haben wir die wichtigsten und vielleicht unbekanntesten Tipps und Tricks zusammen getragen.

 

Granate zurück werfen

Granaten können ein großes Übel sein. Oftmals liegt man niedergehalten durch Sperrfeuer hinter einer Barrikade und dann liegt vor einem auch noch plötzlich eine Granate. Ihr habt zwei Möglichkeiten: Zuschauen wie sie explodiert und euch zerreißt, oder sie zurück werfen. Zweiteres macht natürlich mehr Sinn. Um dies zu tun müsst ihr schnell reagieren, die Granate anschauen und sie mit der Aktionstaste aufheben und werfen. Ihr könnt dabei auch die Wurfrichtung beeinflussen. Außerdem zählen etwaige Kills zu eurem Gunsten.

Granaten abschießen

Wer ein Zurückwerfen der eigenen Granate verhindern möchte, sollte diese schnellstmöglich zum explodieren bringen. Dafür müsst ihr einfach nur auf sie schießen. Das Schwierige hierbei ist aber eher auch das Treffen des kleinen Objektes. Aber es kann in gewissen Situationen sehr nützlich sein.
Ihr solltet übrigens aufpassen, wenn ihr eine Granate in die Richtung von Gegnern werft, die auf euch schießen. Wird sie hierbei zufällig getroffen, explodiert sie direkt vor eurer Nase und glaubt mir, das wollt ihr nicht.

Näher an Flagge

Flaggen einnehmen kann sehr lange dauern. Desto mehr Personen aus dem eigenen Team an der Flagge stehen, desto flotter geht es. Je mehr Gegner dieses Vorhaben durchkreuzen wollen, desto langsamer steigt die Flagge.
Auch wichtig ist es, nahe an der Flagge selbst zu sein. Denn weniger Abstand ihr habt, desto schneller steigt diese auch und kann damit taktisch wertvoll sein.

3D Kopfhörer

Nutzt ihr Kopfhörer, solltet ihr unbedingt in den Audio-Optionen die „3D Kopfhörer“ aktivieren. Damit könnt ihr Schrittgeräusche wesentlich schneller und deren Herkunft besser ausmachen. Kaum ein Gegner kann euch so noch umgehen und mit einer Schaufel erschlagen.

Jeder kann Wiederbeleben

In Battlefield V kann jede Klasse wiederbeleben. Der Sanitäter ist dabei zwar wesentlich schneller, aber ein wiederbelebter Soldat verschwendet kein Ticket. Außerdem wird der Tod dem Soldaten nicht angerechnet (Wer also gerne seine Kill/Death-Ratio im Auge behält, sollte immer einen Teamkameraden in der Nähe haben).
Solltet ihr unter Beschuss geraten, könnt ihr durch erneutes Drücken der Aktionstaste den Wiederbelebungs-Vorgang wieder abbrechen. Ihr müsst dann bei Bedarf aber von neuen Wiederbeleben. Außerdem kann in der Zwischenzeit der Kamerad verbluten.

Rauchgranate

Ein wertvoller Vorteil des Sanitäters ist seine Rauchgranate. Diese erzeugt eine perfekte Deckung und das so gut wie sofort. So könnt ihr dem Gegner nicht nur die Sicht nehmen, sondern in diesem Sichtschutz auch gefallene Soldaten wiederbeleben.

Wände durchschießen

Wände bieten nicht immer vollkommene Sicherheit. Holz lässt sich durchschießen, auch wenn der verursachte Schaden reduziert wird. Beton ist dabei schon wesentlich stabiler, aber für Granaten, oder Bomben meist auch kein Problem. Sucht euch euren Schutz also gut aus.

Signalpistole

Die Signalpistole der Aufklärer kann sehr praktisch im eigenem Team sein. Nutzt sie aber der Feind, ist Vorsicht geboten. Seht ihr also den kleinen, rötlichen, brennenden Fallschirm am Himmel, schießt ihr am Besten ab. Damit ist eure Position versteckt. Bedenkt aber, aber dass man euren Schuss sehen könnte.

Versorgungsdepot bauen

An vielen Stellen im Spiel könnt ihr Barrikaden errichten. Standardmäßig mit der Taste „T“ am PC, oder dem Runter-Button am Controller könnt ihr aber auch Übergänge, oder Stacheldraht aufbauen. Viel wichtiger sind aber die großen Versorgungsdepots, welche entweder Munition, oder Erste-Hilfe-Packs zur Verfügung stellen. Baut diese also schnell auf, um im Fall der Fälle eure Vorräte aufstocken zu können.

Fahrzeuge brauchen Munition

Auch Fahr- und Flugzeuge benötigen die eigenen Versorgungsposten. Da in Battlefield V auch deren Munition begrenzt ist, solltet ihr das entsprechende Symbol immer im Auge behalten. Vorsicht: Die Posten sind perfekt, um Mienen zu legen. Nähert euch mit Bedacht.
Flugzeuge müssen nur durch die Symbole am Himmel fliegen um sich wieder auf zu füllen.

Gebeugt sprinten

In der Hocke werdet ihr schlechter getroffen. In Battlefield V könnt ihr nun auch gebeugt sprinten, was euch auch einen Sichtschutz hinter Barrikaden bietet. Allerdings solltet ihr bedenken, dass ihr dadurch leicht langsamer seid, als wenn ihr aufrecht laufen würdet.

Truppe ohne Befehle

Nervt es euch, dass ihr in einem Trupp seid und keine Befehle erhaltet? Fragt über das Truppenmenü nach Befehlen. Der Anführer hat nun 60 Sekunden Zeit um diese zu geben. Tut er das nicht, übernehmt ihr seine Rolle und könnt nun selbst Angriffs- und Verteidigungsziele vorgeben.

Spezialisierungen von Waffen zurücksetzen

Habt ihr eure Waffe mit Spezialisierungen ausgestattet, die euch nicht gefallen? Kein Problem, denn sobald ihr diese auf Level 4 gebracht habt, könnt ihr die „Buffs“ zurücksetzen. Dies kostet keine Punkte und ihr müsst auch keine neuen Punkte zum umskillen investieren. So könnt ihr unterschiedliche Variationen ausprobieren, um so die beste Einstellung für euch zu finden.

Super Smash Bros Ultimate Geister: So helfen sie im Kampf

0

Schon bemerkt, dass es in Super Smash Bros Ultimate Geister gibt? Das sind Spielcharaktere, deren Fähigkeiten euren Kämpfern besondere Macht verleihen. Insgesamt gibt es in SSBU übrigens über 70 Kämpfer. Wie ihr alle freischalten könnt, erfahrt ihr hier. In diesem Beitrag wollen wir euch aber verraten, wie euch die Geister im Kampf nützlich sein können. Ihr könnt sogar welche aus den neuen Pokémon-Spielen für die Nintendo Switch nutzen.

Super Smash Bros Ultimate Geister – Was ist das?

Geister sind im Kampf hilfreich, da sie den Kämpfer stärken. Ihr müsst dazu euren Fighter einfach mit einem Geist ausstatten und schon könnt ihr deren spezielle Fähigkeiten einsetzen. Man kann dabei zwischen Primär-Geistern und Sub-Geistern unterscheiden. Während Primär-Geister die Kampfkraft des Fighters steigern, verleihen Sub-Geister ihm neue Fähigkeiten.

Super Smash Bros Ultimate Geister Leveln

  • Primär-Geister erhöhen die Angriffskraft des Kämpfers. Man kann nur ein Primär-Geist für einen Kämpfer ausrüsten.
  • Sub-Geister sind kleine „Anhängsel“ der Primär-Geister, die den Kämpfern besondere Fähigkeiten verleihen. Je nach Primär-Geist können mehrere Sub-Geister zusätzlich angehängt werden.

Super Smash Bros Ultimate Geister Bekämpfen

Neue Geister bekommen

Kämpfst du erfolgreich (!) gegen einen Gegner, der von einem Geist kontrolliert wird, bekommst du nach dem Kampf die Chance, dir diesen Geist zu schnappen. Dabei ist es egal, auf welchen Stages, mit welchen Regeln und und gegen welche Charaktere du kämpfst. Stärkere Gegner bringen dir jedoch bessere Belohnungen. Im Kampf sollten die Geister aber mit Bedacht gewählt werden, denn: Primär-Geister sind je nach Typ stärker oder schwächer gegen einen Gegner.

Tipps

Die Super Smash Bros Ultimate Geister könnt ihr in Dojos trainieren lassen, sie auf Schatzsuche schicken und sie mit Snack füttern, um ihr Level zu erhöhen. Werden sie in ihre Welt zurückgeschickt, lassen sie Geister-Chips zurück, mit denen man neue Geister rufen kann. Habt ihr auf eurem System neben SSBU auch Pokémon Let’s Go installiert, wird der Spielstand automatisch synchronisiert. Die äquivalenten Pokémon können sofort in die Geistersammlung aufgenommen werden. Andernfalls bekommt ihr sie eventuell über die Lotterie.

Super Smash Bros Ultimate Geister Geister Kaufen

Super Smash Bros Ultimate: Piranha Pflanze bekommen

0

SSBU ist gerade in aller Munde. Das Spiel beinhaltet über 70 Charaktere aus den unterschiedlichsten Spieluniversen und schickt diese in dem Kampf auf über 100 Arenen. Wie man alle Charaktere schnell und einfach freischalten kann, haben wir bereits ausführlich beschrieben. Nun soll es darum gehen, wie ihr in Super Smash Bros Ultimate die Piranha Pflanze bekommen könnt. 

Bereits seit der Nintendo Direct-Ausgabe Anfang November war klar, welche Charaktere Einzug in das Kampfspiel aus dem Hause Nintendo halten werden. Wie die Verteilung der Piranha Pflanze in SSBU funktioniert ist allerdings etwas umstritten. Es gibt mehrere Wege, den Charakter zu erhalten. In jedem Fall müsst ihr euch aber noch etwas gedulden. Wenn ihr schnell genug seid, könnt ihr die Pflanze jedoch kostenlos aktivieren.

Super Smash Bros Ultimate: Piranha Pflanze bekommen

Diese wird als „Frühkäufer“-Bonus im Laufe des Februars 2019 erhältlich sein. Wenn ihr das Spiel digital und noch vor 31. Januar 2019 erworben habt, könnt ihr sicher sein, dass ihr sie kostenlos bekommen werdet. Auch wenn ihr das Spiel als Box-Version gekauft habt, habt ihr die Chance, den neuen Charakter gratis zu erhalten. Dafür müsst ihr lediglich und ebenfalls bis zum 31. Jänner 2019 die Goldpunkte in eurem Account beim My-Nintendo-Service beanspruchen, die ihr für den Kauf von Super Smash Bros Ultimate bekommen habt.

Gratis oder kostenpflichtig

Habt ihr diese beiden Möglichkeiten nicht genutzt oder das Spiel erst ab dem Februar 2019 gekauft, müsst ihr einen kostenpflichtigen DLC erwerben, um in Super Smash Bros Ultimate die Piranha Pflanze bekommen zu können. Innerhalb eines Jahres werden fünf Kämpfer-Sets im Nintendo eShop erhältlich sein – das bestätigte Nintendo in einer Nintendo Direct-Ausgabe. Diese werden zu einem Preis von je 5,99 € erhältlich sein und neben einem Kämpfer außerdem eine Stage und mehrere Musikstücke beinhalten. Der Season Pass namens „Fighter Pass“ wird alle diese DLCs beinhalten. Dieser kostet 24,99€.

Super Smash Bros Ultimate Piranha Pflanze Amiibo

Die Piranha Pflnze erscheint übrigens nicht nur digital. Fans können sich den Charakter aus dem Super Mario-Universum auch als amiibo anschaffen, der am 15.02.2019 erscheinen wird.

PUBG: Testserver Download und Installation | Guide

0

Immer wieder werden auf dem Test Server von PlayerUnknown’s Battlegrounds neue Inhalte hinzugefügt. Dieser ist dazu da, große Updates auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen und sicherzustellen, dass beim Release auf dem Hauptserver möglichst keine Fehler auftreten. Auf den vergangenen Game Awards wurde eine neue Schneemap namens Vikendi angekündigt. Diese beinhaltet eine neue Waffe, die G36C, ein neues Fahrzeug, das Schneemobil, sowie grafische Überarbeitungen. Am 19. Dezember kann die Map auf den normalen Servern gespielt werden. Bist dahin ist sie auf den Testservern in der „Beta“. So funktioniert der PUBG Testserver Download und die Installation. 

Wer bereits vor dem offiziellen Release neue Inhalte in PUBG ausprobieren möchte, kann dies auf dem Testserver tun. Zu beachten ist jedoch, dass man dort keinen Fortschritt in das Hauptspiel übernehmen kann. Statistiken zählen ebenfalls nicht für das eigene Ranking. Der Server ist ausschließlich dazu da, neue Inhalte zu testen. So können die Entwickler Fehler ausbessern und dafür sorgen, dass beim offiziellen Release auf dem Hauptserver alle Features flüssig und stabil laufen. Dafür bekommt man sehr viele Battle Points und Kisten gratis zur Verfügung gestellt, damit man sich mit dem System vertrautr machen kann, ohne echtes Geld in die Hand nehmen zu müssen.

PUBG Testserver Download und Installation

Der Download des Testserver funktioniert wie der eines eigenständigen Spiels. Obwohl die grundlegenden Einstellungen eures Accounts übernommen werden, müsst ihr den Testserver herunterladen und installieren. Die aktuelle Version hat dabei eine Größe von mehr als 23 Gigabyte. Stellt also sicher, dass ihr genügend freien Speicher auf der Festplatte habt. Wir empfehlen generell, große Spiele stets auf einer SSD-Festplatte zu installieren. So können Spielinhalte ingame schneller geladen werden. Ihr seid so beispielsweise viel schneller in einer neuen Lobby.

  1. Steam Bibliothek öffnen
  2. In die Spieleliste navigieren
  3. PUBG Test Server auswählen und installieren
  4. Spiel starten und neue Updates ausprobieren
  5. Nicht über Bugs ärgern – es ist es „Test Server“!

PUBG Testserver Download Installation

PUBG Update: Neue Waffe G36C und Schneemap Vikendi

0

Die Entwickler um PlayerUnknowns Battlegrounds haben auf den Game Awards eine neue Map vorgestellt. Vikendi bringt das Battle Royale-Gefecht in die Alpen und das auf einer Karte im Format 6×6. Außerdem im PUBG Update: Neue Waffe G36C und ein Schneemobil. Die Aktualisierung steht ab sofort zum Download bereit. 

PUBG Test Server Update

Nach dem Vorbild von Osteuropa und Skandinavien verwandeln die Entwickler von PUBG das Schlachtfeld in eine Schneelandschaft. Vikendi bringt dabei einige Neuerungen. Dazu gehört eine neue Waffe, die G36C, und grafische Anpassungen. Auf der Karte könnt ihr beispielsweise Fußspuren (eure eigenen und die der Gegner) sehen. Das könnte das Gameplay drastisch verändern. Eine Möglichkeit, diese zu verwischen gibt es nämlich nicht.

Um euch auf der Map schneller bewegen zu können, stellen die Entwickler im neuesten PUBG Test Server Update ebenfalls ein neues Fahrzeug, das Schneemobil, vor. Es bringt euch zu zweit über den Schnee und gefrorene Seen.

Aktuell ist die neue Map nur auf den Testservern zu spielen. Der offizielle Release ist am 19. Dezember. Die vollständigen Patchnotes findet ihr auf der Webseite von PUBG. Hier das Wichtigste zur neuen Waffe und der neuen Map:

PUBG Map Vikendi

PUBG: Neue Waffe G36C

  • G36C gibt es nur auf Vikendi, wo sie die SCAR-L ersetzt.
  • 5.56mm Munition, standardmäßig 30 Schuss, 40 Schuss mit Erweitertem Magazin.
  • alle Waffenmodifikationen außer dem taktischen Lager können an der G36C angebracht werden.

Schneemap Vikendi

  • Vikendi ist eine 6 x 6km große Map. Der Spielfluss ist schneller als auf Erangel/Miramar, aber bietet mehr Optionen für individuelle Strategien als Sanhok.
  • Vikendi wird anfangs noch nicht für benutzerdefinierte Spiele verfügbar sein.
    • Gameplay
      • Während ihr auf das Flugzeug wartet, könnt ihr euch die Zeit mit einer Schneeballschlacht vertreiben.
      • Fahrzeuge sind schwieriger zu lenken und rutschen auch stärker in Schnee- und Eisgebieten, deswegen ist die Beschleunigung dort langsamer, als auf normalem Untergrund.
      • Beim Durchqueren von schneebedeckten Gebieten hinterlassen Spieler Fußabdrücke, sodass ihr seht, ob ihr einem Gegner auf der Spur seid.
    • Rote Zone
      • Rote Zonen erscheinen, wie auf Sanhok, außerhalb der Spielzone.
      • Je kleiner die Spielzone ist, desto kleiner ist auch die rote Zone.
    • Blaue Zone
      • Die erste blaue Zone ist 30% kleiner als auf anderen Karten, aber die zweite blaue Zone ist 80% größer, wodurch die blaue Zone an vielen Stellen auftauchen kann.
      • Die Geschwindigkeit der blauen Zone wird ab Phase 4, wie auf Sanhok, verringert.
    • Menge an generierten Gegenständen
      • Die Menge an generierten Gegenständen liegt mittig zwischen den Spawns auf Erangel und denen auf Miramar.
      • Der Level-3-Helm kann auf der ganzen Karte gefunden werden, außerdem kann die Level-3-Weste öfter als auf anderen Karten gefunden werden.
      • Rauchgranaten gibt es häufiger als andere Granaten.

So macht ihr euer eigenes Turnier in Super Smash Bros Ultimate

0

In der Geschichte von Super Smash Bros. trugen die Spieler schon Turniere aus, lange bevor es einen offiziellen Turnier-Modus gab. Im neuen Teil Super Smash Bros. Ultimate ist nun wieder ein offizieller Modus mit dabei. Wir verraten euch welche Möglichkeiten ihr habt euer eigenes Turnier in Super Smash Bros Ultimate zu gestalten.

Um in den offiziellen Turnier-Modus von Super Smash Bros Ultimate zu gelangen, müsst ihr zunächst im Hauptmenü in das Untermenü „Smash“ gehen. Dort findet ihr neben den Spielmodi Smash, Squad-Smash und Spezial-Smash auch den Turnier-Modus.

So setzt ihr euer eigenes Turnier in SSBU auf
Zunächst wird die Teilnehmerzahl gewält. Insgesamt kann man zwischen 4 und 32 Teilnehmer auswählen. Auch ungrade Zahlen sind möglich, hier wird dann entsprechend einfach ein Teilnehmer ohne Kampf in die nächste Runde gelassen oder es findet ein Kampf mit weniger Teilnehmern statt, falls es sich nicht um ein 1-on-1 handelt. Hier könnt ihr auch auswählen, wieviele COM-Spieler mitmachen sollen.

Super Smash Bros Ultimate Turnier Bracket
Bild: Nintendo

Im nächsten Schritt wählt ihr das Turnierformat. Unsere Gallerie zeigt die vier unterschiedlichen Turnierformate in Super Smash Bros. Ultimate für die 32 Spieler Variante. Bei jeweils weniger Spielern wird dann entsprechend umskaliert, weshalb wir hier exemplarisch die Varianten vorstellen. Da das Turnier auf einer Konsole stattfindet, solltet ihr darauf achten genügend Controller angeschlossen zu haben. Es gibt nichts ärgerlicheres als wenn ein Spieler in einem Gruppenmatch nicht teilnehmen kann, weil es nicht genügend Controller gibt!

A 1-on-1 Turnier

Super Smash Bros Ultimate Turniermodus A
Bild: Nintendo

In diesem Spielmodus tritt jeder Spieler in einem Einzelmatch gegen einen Rivalen an. Der jeweilige Sieger kommt weiter und darf sich im nächsten One-on-One Match messen, bis am Ende die beiden Finalisten aufeinandertreffen. Dieser Turniermodus hat die meisten Matches und dauert entsprechend auch länger als die anderen Modi. Er ist besonders dafür geeignet, wenn ihr ein Tunier austragt, was auf das Können der einzelnen Kämpfer ausgelegt ist.

B Gruppenvorrunde – danach 1-on-1

Super Smash Bros Ultimate Turniermodus B
Bild: Nintendo

Diese Variante hat die zweithöchste Anzahl an Matches. Hier wird zunächst in einer Gruppenvorrunde aus drei bis vier Spielern bestehend der beste ermittelt. Danach geht es für die Sieger der Vorrunde in 1-on-1 Matches bis ins Finale, bei dem sich die zwei besten Konkurrenten gegenüberstehen. Diese Turniervariante ist gut dafür geeignet, um schnell das Gelbe vom Ei zu finden um dann in spannende 1-on-1 Matches überzugehen, also Turniere in denen viele Kämpfer unterschiedlichen Niveaus mitkämpfen.

C Gruppen-Matches bis zum 1-on-1 Finale

Super Smash Bros Ultimate Turniermodus C
Bild: Nintendo

Variante C ist definitiv die schnellste Variante. Hier werden bis zum Finale, welches als 1-on-1 Match ausgetragen wird, nur Gruppenkämpfe durchgeführt. Ideal also für eine schnelles Turnier, was nicht allzu lange dauern soll. Jedoch werden hier die Fähigkeiten der Einzelnen erst beim Finale in den Vordergrund gerückt.

D – Gemeinschaftsvorrunde mit Gruppen-Finale

Super Smash Bros Ultimate Turniermodus D
Bild: Nintendo

Variante D ist darauf ausgelegt, dass ein Gruppenfinale mit mehr als zwei Kämpfern stattfindet. Dafür gibt es zunächst ein Gruppenmatch, aus dem ein Sieger hervorgeht der dann im Turnier fortfahren darf. Danach wird noch einmal in einem 1-on-1 entschieden wer ins Finale darf. Dieser Turnier-Modus eignet sich recht gut, wenn man ein Siegertreppchen haben möchte, denn insgesamt schaffen es vier Kämpfer ins Finale.

[td_smart_list_end]

Kein Turnier ohne Regeln!
Habt ihr eueren Turniermodus gewählt, geht es an die Regel-Sets. Ihr könnt genau wie im normalen Smash-Modus aus unterschiedlichen Regel-Sets wählen, die ihr euch gleich neu erstellen oder aus einem eurer bereits vorhandenen Sets auswählen könnt. Wer nur begrenzt Zeit zur Verfügung hat, sollte hier definitiv eine Zeit einstellen. Im nächsten Schritt dürfen sich alle Teilnehmer einen Charakter auswählen. Wie ihr alle Charaktere freischalten könnt, erfahrt ihr übrigens in unserem Artikel. Die Zuordnung der Kämpfer zum Bracket ist zufällig. Ihr könnt aber vor dem Start des Turniers noch einmal durchmischen, wenn ihr wollt. Auch den Namen des Turniers könnt ihr ändern. Das ist noch eine kleine nette Extraspielerei.

Dann kann das Turnier auch schon beginnen! Leider gibt es kein eingebautes Loser-Bracket, was bei wahren Fans der Reihe nicht fehlen darf um den ultimativen Champion ermitteln zu können.

Ein Tipp: Ihr könnt euch einen Meilenstein verdienen, wenn ihr ein Turnier mit 32 Spielern austragt und hier kein COM- sondern ein echter Spieler gewinnt. Viel Spaß bei eurem eigenen Turnier in Super Smash Bros. Ultimate!

Super Smash Bros Ultimate | Alle Charaktere freischalten

0

Der Release von Super Smash Bros Ultimate (SSBU) war für Nintendo trotz des frühen Leaks ein großer Erfolg. Das Spiel beinhaltete über 70 tolle Charaktere, die man im Laufe des Spielverlaufs freischalten kann. Wie man in Super Smash Bros Ultimate Charaktere freischalten kann und welche Methode am besten funktioniert, das haben wir euch zusammengetragen.

Super Smash Bros Ultimate Charaktere freischalten

Generell gibt es drei Wege, um in SSBU Charaktere freischalten zu können. Einerseits ist der Story-Modus sehr hilfreich. Andererseits kann man im Klassik-Modus recht gezielt bestimmte Charaktere freischalten. Am Schnellsten geht es über den Versus-Modus. Wie genau, lest ihr weiter unten.

Story-Modus „Stern der irrenden Lichter“

Hier lassen sich einige, aber offenbar nicht alle Charaktere freischalten. Man kann jedoch bestimmte Pfade gehen und so etwas genauer selbst bestimmen, welche Charaktere man freischaltet.

  • Branching Paths – Shiek, Marth, oder Bewohner
  • Villager Path – Link, Yoshi, Dr. Mario, Lucario, Melinda, und Captain Falcon
  • Sheik’s Path – Pummeluff, und Mii Schwertkämpfer (laut GameXplain)
  • Marth Path – Olimar, Mega Man, und Pac-Man
  • Sub-Area 1 – Zelda, Junger Link, Ganondorf, Chrom, Meta Knight, Ike, Sonic, R.O.B., Wolf, Quajutsu, Cloud, Fuegro
  • Sub-Area 2 – König Dedede
  • Final Boss Path – Simon Belmont

Klassik-Modus

Im Klassik-Modus kann man auch sehr gezielt Charaktere freispielen. Wenn man also einen bestimmten Charakter sofort haben möchte, ist das ein guter Weg dafür.

• Sonic — Beende den Klassik-Modus mit Mario
• Pokemon Trainer — Beende den Klassik-Modus mit Mario (nach Sonic), Bowser, oder Donkey Kong
• Bowser Jr. — Beende den Klassik-Modus mit Donkey Kong oder Falco
• Bayonetta — Beende den Klassik-Modus mit Sonic
• Dr. Mario — Beende den Klassik-Modus mit Bayonetta oder Roy

• Little Mac — Beende den Klassik-Modus mit Bayonetta
• Pichu — Beende den Klassik-Modus mit Bayonetta oder Isabelle
• Olimar — Beende den Klassik-Modus mit Little Mac
• Ike — Beende den Klassik-Modus mit Little Mac
• Roy — Beende den Klassik-Modus mit Little Mac oder Ike

• Luigi — Beende den Klassik-Modus mit Ike
• R.O.B. — Beende den Klassik-Modus mit Luigi
• Mr. Game and Watch — Beende den Klassik-Modus mit R.O.B.
• King K. Rool — Beende den Klassik-Modus mit Link
• Ice Climbers — Beende den Klassik-Modus mit King K. Rool

• Simon Belmont — Beende den Klassik-Modus mit Ice Climbers oder King K. Rool (nach den Ice Climbers)
• Junger Link — Beende den Klassik-Modus mit Simon
• Richter Belmont — Beende den Klassik-Modus mit Junger Link oder Snake
• Snake — Beende den Klassik-Modus mit Meta Knight
• Palutena — Beende den Klassik-Modus mit Lucas, Ryu, oder Junger Link

• Lucas — Beende den Klassik-Modus mit Corrin oder Ken
• Toon Link — Beende den Klassik-Modus mit Richter Belmont
• Rosalina — Beende den Klassik-Modus mit Pichu oder Pokemon Trainer
• Quajutsu— Beende den Klassik-Modus mit Rosalina
• Melinda— Beende den Klassik-Modus mit Samus oder Shulk

• Dunkle Samus — Beende den Klassik-Modus mit Samus
• Inkling — Beende den Klassik-Modus mit Samus
• Wii Fit Trainer — Beende den Klassik-Modus mit Inkling
• Incineroar — Beende den Klassik-Modus mit Wii Fit Trainer
• Duck Hunt Duo — Beende den Klassik-Modus mit Pichu

• Ken — Beende den Klassik-Modus mit Duck Hunt Duo
• Cloud — Beende den Klassik-Modus mit Dunkle Samus
• Wario — Beende den Klassik-Modus mit Cloud
• Dunkler Pit — Beende den Klassik-Modus mit Wario
• Mega Man — Beende den Klassik-Modus mit Wario

• Diddy Kong — Beende den Klassik-Modus mit Dunkler Pit
• Ness — Beende den Klassik-Modus mit Kirby
• Pummeluff— Beende den Klassik-Modus mit Ness
• PAC-MAN — Beende den Klassik-Modus mit Ness
• Captain Falcon — Beende den Klassik-Modus mit Fox

• Falco — Beende den Klassik-Modus mit Captain Falcon
• Peach — Beende den Klassik-Modus mit Falco
• Daisy — Beende den Klassik-Modus mit Falco
• Shulk — Beende den Klassik-Modus mit Pikachu
• Lucina — Beende den Klassik-Modus mit Marth oder Ryu

• Ryu — Beende den Klassik-Modus mit Marth
• Ridley — Beende den Klassik-Modus mit Lucina
• Ganondorf — Beende den Klassik-Modus mit Ryu
• Chrom — Beende den Klassik-Modus mit Ridley
• Daraen— Beende den Klassik-Modus mit Zelda

Versus-Modus

Das Super Smash Bros Ultimate Charaktere freischalten klappt auch ganz einfach im Versus-Modus. Hierzu wählt ihr einen Charakter aus, gebt außerdem an, dass ihr nur ein Leben habt und anschließend lasst ihr euch ganz schnell töten. Schon habt ihr einen Caharkter freigespielt. Nun müsst ihr 10 Minuten warten, bis man einen weiteren Super Smash Bros Ultimate Charakter freischalten kann. Um diese Wartezeit zu umgehen, kann man die Konsole auch ausschalten und neustarten. Anschließend ist die Wartezeit automatisch beendet.

Habt ihr es mal nicht geschafft den Herausforderer zu besiegen müsst ihr nicht verzagen. Denn in Menü „Weitere Modi“ taucht in der rechten Ecke ein kleines Tor auf, in dem ihr noch einmal gegen den Herausforderer antreten könnt.

Pokemon Let’s Go: Silph Company und Teleporter lösen

0

Ihr spielt gerade Pokémon Let’s Go und wisst nicht, wie ihr das Team Rocket in der Silph Company erreichen könnt? Die vielen Teleporter können verwirren und wenn man den nicht kennt, irrt man ziemlich lange durch das zehnstöckige Gebäude. So kommt ihr in Pokemon Let’s Go durch die Silph Company und löst das Teleporter-Rätsel.

Wenn ihr nach Saffronia City kommt, werdet ihr am größten Gebäude der Kanto-Region nicht vorbeikommen. Dort befindet sich das Sitz der Silph Co. Wie der Rest des Spiels ist der Schwierigkeitsgrad der Kämpfe relativ gering. Ihr werdet, vor allem wenn ihr wisst, wo man sich im Gebäude heilen kann, wenig Probleme haben, den Boss von Team Rocket, Giovanni, zu besiegen.

Pokemon Let’s Go: Silph Company Lösungsweg

  1. Am Weg nach Saffronia City
    Nach dem Aufeinandertreffen mit Team Rocket in der Spielhalle von Prismania City und nach dem Lavandia-Turm, führt euch der Weg durch Kanto nach Saffronia City. Das Gebäude der Silph Company befindet sich in der Mitte der Stadt. Jessie, James und Mauzi warten vor dem Haus und bitten um Einlass. Sie werden nicht hineingelassen und müssen die Wache überrumpeln. Diese ist von dem Angriff ganz verwirrt und lässt auch euch passieren. So kommt ihr nun in Pokemon Let’s Go durch die Silph Company.
  2. Die Eingangshalle
    Im Inneren des Hochhauses trefft ihr auf euren Rivalen und auf Blau. Gegen ersteren müsst ihr kämpfen. Anschließend werdet ihr losgeschickt, Team Rocket zu besiegen. Dazu müsst ihr das Büro des Präsidenten im letzten Stock erreichen. Der normale Weg über den Lift führt aber nicht zum Ziel und so folgt eines der schwersten Rätsel im Spiel.
  3. Der Türöffner
    Es führt nichts daran vorbei, die Schlüsselkarte zu finden. Diese öffnet sämtliche Türen hinter denen sich etliche Gegner und wertvolle Items verstecken. Die allermeisten dieser Räume sind aber für den Erfolg der Mission nicht nötig. Den Türöffner findet ihr in der fünften Etage. Dort geht ihr nach links, trefft auf den Rocket Vorstand Atlas, der ihr in einem Doppelkampf besiegt. Ihr bekommt den wertvollen Gegenstand nach dem Ende des Kampfes.
  4. Zum Präsidenten
    Um ins Büro zu gelangen begebt ihr euch nun ins dritte Stockwerk. Geht zuerst nach unten und dann links in den ersten Raum. Nehmt dort den ersten Teleporter, der sich links im Raum unten befindet. Nun seid ihr in einem kleinen Raum – geht direkt zum nächsten Teleporter. So kommt ihr in den besonderen Bereich des zehnten Stockwerks. Dort warten Jessie und James auf euch, die ihr besiegen müsst, um in das Büro vorzudringen.
  5. Vor dem Kampf
    Haben eure Pokémon auf dem langen Weg Schaden genommen, könnt ihr nun nochmal in der 8. Etage von einer Frau links eure Pokémon heilen lassen.
  6. Nach dem Kampf
    Ihr erhaltet als Dank vom Geschäftsführer einen Prototypen des Meisterballs und habt die Pokemon Let’s Go Silph Company gerettet!

Subnautica Test der PS4 und Xbox -Version

Leserwertung27 Bewertungen
58
0
Wertung
Bei Amazon ansehen

Subnautica gibt es jetzt auch für Konsolen. Das Unterwasserspiel gehört auf dem PC zu den besten Survival-Games. Wie sich das Spiel auf den Konsolen schlägt, wollte ich herausfinden. Deshalb habe ich mir die Versionen genau angesehen und präsentiere hier nun den Subnautica Test für PS4 und Xbox One.

Subnautica PS4 und Xbox Version im Test

Bereits im Hauptmenü sind die ersten Unterschiede erkennbar. Wie man das erwarten durfte, sind die Einstellungen in Bezug auf Grafik bescheidener. Man kann weniger selbst gestalten und ist darauf angewiesen, dass das Spiel von sich aus gut aussieht. Außerdem sind die Ladezeiten auf der Konsole deutlich länger, das Speichern dauert länger und Texturen werden auf der Xbox One erst spät geladen.

Subnautica PS4 und Xbox Version im Test
Bild: Unknown Worlds

Unterschiede

Die von der PC-Version bekannten Spielmodi sind auch auf der Konsole verfügbar. Der beliebteste ist natürlich der Überlebensmodus, in dem man regelmäßig essen und trinken muss, sterben und die Story erleben kann. Werkzeuge und Fahrzeuge können erst dann gebaut werden, wenn man die nötigen Baupläne gefunden und die Ressourcen dazu gesammelt hat. Ich starte also mein erstes Spiel. Da ich am PC schon viele Stunden gespielt habe, fallen mir Neuerungen schnell auf und der Einstieg fällt leichter aus. Wer Hilfe braucht, schaut am besten in unserem Einsteiger-Guide nach.

Auf geht’s

Das Spiel beginnt. Ein Tagebuch. Die Aurora, ein riesiges Raumschiff fängt zu brennen an. Ich rette mich in eine Überlebenskapsel und stürzte zur Erde. Ich werde ohnmächtig. Als ich wieder zu mir komme, schwimme ich mitten im Ozean in meinem kleinen Lifepod, der gerade zu brennen beginnt. Schnell den Feuerlöscher greifen und Schlimmstes verhindern. Geschafft, ich lebe noch. Dürfte aber wohl der einzige sein, der das geschafft hat. Das bestätigt mir auch die hilfreiche Stimme der smarten Assistentin, die mich dauernd begleitet. Sie sagt mir auch, wann meine Sauerstoffreserven knapp werden. Ohne sie wäre ich schon längst tot.

Subnautica PS4 und Xbox Version im Test
Bild: Unknown Worlds

Überleben

Ich habe Hunger und Durst. Die mitgebrachten Vorräte gehen zur Neige. Ich muss wohl oder übel den Lifepod verlassen. Gesagt, getan. Ich springe ins Wasser und bin geistert von der Unterwasserwelt. Große Fische, kleine Fische, Pflanzen, Pilze…wohin soll ich zuerst schwimmen? Nach einer ausgiebigen Erkundung habe ich alle wichtigen Ressourcen zusammen, die ich für das Überleben benötige. Mittlerweile ist die nicht unweit von mir „gelandete“ Aurora explodiert. Ich möchte mich ihr nähern, um nach Informationen und anderen Überlebenden zu suchen. Die Strahlung ist aber zu hoch. Ich brauche zuerst einen Strahlenanzug. Da ich nicht immer an die Oberfläche zurückkehren will, habe ich mir inzwischen eine kleine Basis errichtet, von wo aus ich viele Biome gut erreichen kann.

Subnautica PS4 und Xbox Version im Test
Bild: Unknown Worlds

Erkunden

Die Biome sind abwechslungsreich, vielfältig. Sie beherbergen neue Ressourcen und gefährliche Tiere. Um mit dem hohen Wasserdruck in zunehmender Tiefe besser klarzukommen, brauche ich bessere Fahrzeuge. Zum Glück habe ich die Umgebung regelmäßig nach Fragmenten abgesucht, die ich mit dem Scanner scanne. Alle Fragmente eines Fahrzeugs / Gegenstandes gefunden, kann ich es herstellen. Dafür brauche ich aber immer seltenere Rohstoffe. In meiner Basis habe ich mittlerweile einen Bio-Reaktor gebaut. Der Scanner-Raum hilft mir beim Lokalisieren der Ressourcen. Das Aquarium züchtet Fische, die ich essen kann. Die Filteranlage stellt Wasser bereit. Auf einer Insel habe ich Pflanzen gefunden. Die gewonnen Samen konnte ich einpflanzen. Die Pflanzen kann ich essen.

Subnautica PS4 und Xbox Version im Test
Bild: Unknown Worlds

Andere Lebewesen?

Im Zuge meiner Erkundungen habe ich andere Lifepods gefunden. Ohne Zeichen von anderen Überlebenden. Bin ich wirklich der einzige. Ich sehne mich nach Gesellschaft. Endlich habe ich einen Strahlenanzug gebaut. Bevor ich weiter in die Tiefe vordringe nähere mich der Aurora. Gefährliche Bestien schwimmen in ihrer Nähe. Von Fischen kann man hier nicht mehr sprechen. Überall brennt es. Viele Räume sind mit Codes geschützt, die ich finden muss. Dann öffne ich einen Raum und plötzlich….

Subnautica PS4 und Xbox Version im Test
Subnautica Test der PS4 und Xbox -Version
Fazit
Mehr möchte ich euch nicht verraten. Wie Subnautica weiter geht, müsst ihr selbst herausfinden. Nur so viel sei gesagt: Die Story kann zu Ende gespielt werden. Die Konsolen-Versionen machen einen soliden Eindruck. Es macht, wie schon auf dem PC sehr viel Spaß zu erkunden, bauen, Baupläne zu suchen. Lediglich die Steuerung erweist sich mitunter als etwas happig. Kleine, bewegliche Fische präzise zu fangen, kann mehrere Versuche benötigen. Die Ladezeiten sind ohne SSD ebenfalls sehr lange. Alles in allem ist und bleibt Subnautica aber großartig!
Technik
75
Umfang
95
Gameplay
95
Spezifisch
95
Leserwertung27 Bewertungen
58
Besser
Viele Biome
Fordernd
Umfangreich
Spannend
Schlechter
Ladezeiten auf der Konsole
Grafikeinstellungen auf der Konsole
0
Wertung
Bei Amazon ansehen

Subnautica Tipps | PS4, PC und Xbox – Ultimativer Einsteiger-Guide

0

Subnautica begeistert die Spielewelt und auch wir können die Finger nicht von dem Game lassen. Aktuell testen wir es für Xbox One und PS4 und aus diesem Anlass haben wir natürlich auch ein neues Spiel begonnen. Das Wissen aus der PC-Version war für das Überleben unter Wasser sehr hilfreich. Damit ihr euch ebenfalls nicht so schwer tut, wollen wir unsere Erkenntnisse in diesen Subnautica Tipps und Tricks mit euch teilen.  

Subnautica Tipps für PS4, PC und Xbox

Aus den naheliegenden Gründen empfehlen wir dringend, Subnautica im Überlebens-Modus zu spielen. So könnt ihr die Story erleben und müsst auch gegen euren eigenen Stoffwechsel bestehen. Das Spiel beginnt mit dem Absturz der Aurora. Ihr rettet euch in eine Überlebenskapsel, werdet ohnmächtig und stürzt ins Meer. Als ihr wieder zu euch kommt, müsst ihr erst einmal das Feuer im Lifepod löschen. Schaut euch anschließend gut um. Ihr findet: Wasser, Nahrungsriegel und Leuchtfackeln in einer kleinen Kiste. An der Wand hängt ein Medi-Schrank, der regelmäßig ein Medi-Pack produziert und der Fabrikator.

Subnautica Tipps PS4

Überleben sicherstellen

Subnautica Tipps PS4Euer größter Feind seid zunächst ihr selbst. Ihr leidet regelmäßig an Hunger und Durst. Ihr müsst also notgedrungen die Überlebenskapsel verlassen und die Umgebung erkunden. Gefundene Gegenstände werden im Fabrikator weiterverarbeitet. Der Fabrikator ist das ganze Spiel über ein zentraler Begleiter. Zu Beginn ist er wichtig um Lebensmittel, Rohstoffe und Werkzeuge herzustellen. Das PDA (euer Tablet) ist zentrale Info-Stelle. Hier habt ihr Zugriff auf bereits gehörte Logs, auf Datenbankeinträge. Hier könnt ihr von unterwegs nochmal nachsehen, welche Rohstoffe man für welches Werkzeug benötigt und hier habt hier Zugriff auf das Inventar.

Schnellzugriffleiste nutzen

Subnautica Tipps PS4Alle wichtigen Gegenstände solltet ihr in die Schnellzugriffleiste ablegen. Dazu gehört das Messer, die Taschenlampe, der Scanner, das Reparaturwerkzeug und später dann auch der Seegleiter. Zu Beginn werdet ihr oft zwischen dem Messer (wenn ihr einen Pirscher in die Flucht schlagen oder Rohstoffe ernten wollt) und dem Scanner bzw. dem Seegleiter wechseln.

Wichtige Werkzeuge für den Start

Messer – Damit kann man feindliche Fische in die Flucht schlagen und Rohstoff ernten. Schwimmt zu einer Schlingpflanze. Hier könnt ihr nur mit dem Messer die „Schlingpflanzenprobe“ entnehmen, aus denen ihr MedKits herstellen könnt.

Schwimmflossen – Sind wichtig, damit ihr euch im Wasser schneller bewegen könnt. So legt ihr mit der gleichen Menge Sauerstoff einen weiteren Weg zurück.

Tauchflasche – Bringt euch mehr Sauerstoff. Damit könnt ihr noch tiefer tauchen und tiefere Höhlen erforschen.

Taschenlampe – Besonders wichtig, um in der Nacht und in dunklen Höhlen nicht die Orientierung zu verlieren. So findet ihr den so wichtigen Höhlenschwefel auch leichter.

Reparaturwerkzeug – Euer Lifepod in dem ihr das Spiel beginnt hat bei der harten Landung schaden genommen. Nur mit dem Reparaturwerkzeug könnt ihr ihn wiederherstellen. So habt ihr Zugriff auf das Kommunkationssystem, das wichtig ist um andere verschollene Lifepods zu finden und in der Story weiter zu kommen.

Handscanner – Damit scannt ihr Pflanzen, Tiere und herumliegende Gegenstände. So findet ihr auch neue Baupläne. Überall auf der Karte sind Trümmerteile versteckt. Fahrzeuge können beispielsweise nur dann gebaut werden, wenn ihr zunächst alle Bruchstücke gefunden und gescannt habt.

Wichtige Ressourcen für den Start

Subnautica Tipps PS4Wasser – Blöd, dass Menschen kein Meerwasser vertragen. Ihr müsst da schon einen anderen Weg finden, um hydriert zu bleiben. Gut, dass Blasenfische Wasser in ihrem Inneren sammeln. Findet einen Blasenfisch und bringt ihn zum Fabrikator. Hier könnt ihr eine Flasche Wasser gewinnen. Auch gekochte Fische bringen ein kleines Bisschen Wasser.

Essen – Nicht alles, was im Meer schwimmt ist genießbar. Die vielen kleine Fische rund um den Lifepod hingegen schon. Esst die Tierchen nicht direkt sondern kocht sie erst im Fabrikator. Das bringt mehr Nährstoffe und auch Wasser.

Silikongummi – Wird für die Herstellung von Schwimmflossen, Messer und Reparaturwerkzeug benötigt und aus „Schlingpflanzensamenbüschel“ gewonnen. Diese ganz großen grünen Ranken, die in der Nähe des Lifepod schwimmen haben leuchtend gelbe Früchte. Die könnt ihr auch ohne Messer ernten.

Subnautica Tipps PS4Kupfererz – Braucht man neben den Säurepilzen (die quasi überall am Boden wachsen) für die Herstellung von Batterien. Ihr findet sie in den kleinen braunen Brocken (Kalksteinablagerungen) eingeschlossen. Im oberen Bereich des Wassers und in der Nähe von Korallen. In diesen Brocken befindet sich meist entweder Titan oder Kupfererz und in weiteren Tiefen auch Silber oder Gold.

Titan – Eine wichtige Ressource, die für viele Werkzeuge und auch für den Bau einer Basis wichtig ist. 4 Titanium gewinnt ihr aus herumliegendem Metallschrott. Diesen einfach einsammeln und im Fabrikator umwandeln.

Subnautica Tipps PS4Höhlenschwefel – Der kann am Anfang echt eine Bitch sein. Man braucht ihn unbedingt für die Herstellung des Reparaturwerkzeugs, kann ihn aber nirgends finden? Der Name würde suggerieren, dass er sich in Höhlen befindet – und das stimmt auch! Nur ist er nicht direkt zu sehen. Wenn ihr in eine Höhle schwimmt, kann es sein, dass dort Kracherfische auf euch warten. Diese verstecken sich in kleinen Nestern, schwimmen auf euch zu und explodieren. Das tut zwar weh, aber in ihren Nestern versteckt sich der Höhlenschwefel!

Welche Tiere meiden

Nicht alles, was im Wasser schwimmt, hat euch lieb. Meidet anfangs die Pirscher. Das sind die länglichen grau-blauen Fische mit dem großen, länglichen Maul. Sie schwimmen in der Nähe der großen grünen Ranken (Schlingpflanzen) und spielen gerne mit Metallschrott. Das sind anfangs die gefährlichsten Tiere in eurer Nähe.

Subnautica Tipps PS4

Passt auch auf die Kracherfische auf. Ihr werdet es nicht vermeiden können, mit ihnen in Kontakt zu kommen, um den Höhlenschwefel zu finden. Ihre Explosionen machen aber ordentlich Schaden. Weniger aufpassen müsst ihr bei den Gasopods. Das sind die grünen Fische mit den gelben Säurekapseln an ihrem Hinterteil. Es sind prinzipiell Pflanzenfresser, sie werfen die Kapseln aber bei Gefahr ab und diese können euch (geringen) Schaden zufügen.

Habt ihr das alles gebaut, sucht ihr die Umgebung genau mit dem Handscanner ab, untersucht weitere Fragmente und findet so immer mehr Blaupausen. Als nächstes solltet ihr einen Seegleiter bauen. Hoffentlich haben euch diese Subnautica Tipps für PS4, PC und Xbox geholfen! Viel Spaß beim Überleben!

Subnautica – Die besten Cheats für PC, Xbox und PS4

5

Seit kurzem ist der Unterwasser-Survival-Hit Subnautica neben dem PC auch für Xbox One und die PS4 verfügbar. Der Hype nimmt also wieder Fahrt auf. Wenn ihr euch an der ein oder anderen Stelle selbst unter die Arme greifen wollt, helfen euch diese Subnautica-Cheats für PC, Xbox und PS4 bestimmt weiter.

Cheats für Xbox und PS4

Leider sind uns noch keine Cheats bekannt. Eventuell funktionieren die gleichen Cheatcodes wie am PC. Dazu muss man aber erst die Konsole öffnen. Das hat bei uns nicht funktioniert.

Subnautica Cheats für PC – Konsole aktivieren

Zunächst müsst ihr die Konsole aktivieren, in der ihr die Cheats eingeben könnt. Um dies zu tun, drückt auf dem PC „F3“. Anschließend drückt ihr „F8“ um die Maus zu aktivieren. Nehmt den Haken links oben in der Ecke raus und die Konsole wurde aktiviert. Das muss bei jedem Start von Subnautica gemacht werden! Die Konsole öffnet ihr nun mit einem Druck auf die „Enter“-Taste. Eingegebene Befehle werden ebenfalls mit „Enter“ bestätigt.

Allgemeine Befehle

Blueprint-Befehle

Items und Fahrzeuge

Ersetzt ihr in den Subnautica Cheats das Wort „item“ durch „spawn“ wird das Item nicht im Inventar sondern direkt vor euch erscheinen.

Krankheiten heilen

Auch für die Heilung von Krankheiten gibt es die passenden Subnautica Cheats. Damit ihr die bakterielle Infektion stoppen könnt, gebt in die Konsole „infect 1 0″ ein. Hier ist die Krankheit dann nicht ausgebrochen und ihr seid nicht infiziert. Mit dem Befehl „cure 1“ wird die Krankheit geheilt. Der Befehl „playerinfection 5“ deaktiviert die Alienwaffe – nur so überlebt ihr den Test beim Energiekern.

Aktuelle Reviews