Blog Seite 27

Battlefield 5 Soundtrack | Hier hört ihr den OST gratis

0

Hochkarätige Spiele haben auch hochkarätige Soundtracks. Die Battlefield-Songs gehören seit jeher zu den epischsten Gaming-Songs. Da ist auch die Musik des neuesten Teils natürlich keine Ausnahme. Wenn man weiß wo, kann man den Battlefield 5 Soundtrack kostenlos im Netz anhören – am besten während dem Zocken. 

Battlefield 5 SoundtrackDruckvoll, basslastig und voller Energie – so lassen sich Shooter-Songs gut beschreiben. Oft aus dem Drum and Bass (D’n’B)-Genre. Immer episch. Im Laufe der Jahre hat sich das Main Theme von Battlefield weiterentwickelt. Der charakteristische Kern ist über Jahre jedoch erhalten geblieben. Der Soundtrack von Battlefield 5 stammt von den Komponisten Johan Söderqvist and Patrik Andrén und besteht aus 16 Liedern.

Trackliste: Battlefield 5 Soundtrack

1 Tirailleur Johan Söderqvist and Patrik Andrén 2:39
2 Under No Flag Johan Söderqvist and Patrik Andrén 3:37
3 French Fog Johan Söderqvist and Patrik Andrén 2:19
4 Narvik Johan Söderqvist and Patrik Andrén 1:38
5 Battlefield V Legacy Theme Johan Söderqvist and Patrik Andrén 3:36
6 Far From Home Johan Söderqvist and Patrik Andrén 2:19
7 Pride & Honour Johan Söderqvist and Patrik Andrén 1:21
8 Redemption Johan Söderqvist and Patrik Andrén 1:59
9 Spitfires Johan Söderqvist and Patrik Andrén 2:44
10 Norway Johan Söderqvist and Patrik Andrén 3:56
11 Triumph Johan Söderqvist and Patrik Andrén 2:26
12 Rotterdam In Ruins Johan Söderqvist and Patrik Andrén 2:04
13 Devestation Johan Söderqvist and Patrik Andrén 3:15
14 Sandstone Johan Söderqvist and Patrik Andrén 3:06
15 Glorifica Johan Söderqvist and Patrik Andrén 2:23
16 I Vow To Thee My Country Johan Söderqvist and Patrik Andrén 3:54

Patrik Andrén hat bereits an der Musik zu Battlefield 1 gearbeitet. Johan Söderqvist wurde vor allem als Filmkomponist bekannt. Beide wurden im Laufe ihrer Karriere bereits mit einigen Auszeichnungen geehrt.

OST im Netz hören

Das Album wurde zunächst als EP (= Extended Play) veröffentlicht. Das Mini-Album, das aus 7 Songs besteht, wurde dann allerdings um das vollständige Album erweitert. Während ihr auf SoundCloud nach wie vor nur die EP findet, genießt ihr auf iTunes und Spotify das vollständige Album. Im Zuge eurer Amazon Unlimited-Mitgliedschaft, habt ihr ebenfalls Zugriff auf den Battlefield 5 Soundtrack.

Sennheiser GSP 500 im Test | Gaming-Headset für Anspruchsvolle

In den vergangenen Wochen hatten wir das Sennheiser GSP 500 Gaming-Headset im Test. Das Gerät eignet sich für den mobilen Einsatz sowie für den stationären Betrieb auf PC, Xbox One und PS4. Wir haben das Gerät im Alltag getestet und versucht herauszufinden, ob sich eine Anschaffung lohnt. Immerhin muss man dafür schon ordentlich in die Tasche greifen. Stellt sich nur die Frage: Liegt das am Namen oder an der Qualität?

Verarbeitung & Design

Beim Öffnen der Verpackung fällt als erstes das schlichte aber ansprechende Design des Headsets auf. Es ist größtenteils in schlichtem Schwarz gehalten – die vereinzelten roten und silbernen Akzente werten die Optik allerdings stark auf. Das Hartplastik macht einen robusten Eindruck. Das Mikrofon an der linken Seite ist nicht abnehmbar, dafür kann man es nach oben hin einklappen. Ein leises Klicken signalisiert, dass es im eingeklappten Zustand automatisch auf stumm schaltet. Besonders interessant: Auf der rechten Ohrmuschel befindet sich ein Drehregler, mit dem die Lautstärke verändert werden kann. Dieser ist jedoch so gut ins Design integriert, dass er uns beim ersten Testlauf gar nicht aufgefallen ist. Auf den Ohrmuscheln und auf dem Kopfbügel befindet sich ein weicher Schaumstoff. An der linken Seite sitzt neben dem Mikro auch der Kabelanschluss, über den man das Headset mit PC, Smartphone oder Konsolen verbinden kann.

Sennheiser GSP 500 im Test
Bild: Sennheiser

Aufgesetzt

Besonders für Spieler, die gerne längere Sessions einlegen, ist der Tragekomfort des auserwählten Headsets ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Das lässt sich beim Probetragen im Geschäft aber leider nur schwer feststellen. Generell gilt: Das Sennheiser GSP 500 wiegt 358 Gramm. Die beiden Ohrmuscheln schmiegen sich dank Zwei-Achsen-Metallscharnieren eng an den Kopf an, ohne zu drücken Beim Aufsetzen hatten wir öfter das Gefühl, als würden die beiden Muscheln nach oben hin nicht direkt am Kopf anliegen, sondern leicht abstehen. Ein Kontrollgriff hat aber gezeigt, dass dieses Gefühl täuscht – sitzt alles gut, keine Zwischenräume vorhanden. Die Andruckkraft des Headsets an den Kopf kann über einen Schiebemechanismus am Bügel verändert werden. Der Unterschied zwischen ganz eng und maximal locker fällt jedoch gering aus. Im Allgemeinen sitzt das GSP 500 sehr angenehm am Kopf – auch nach mehreren Stunden fangen die Ohren nicht an zu schwitzen und auch Druckstellen entwickeln sich keine.

Sennheiser GSP 500 im Test
Bild: Sennheiser

Offene Bauweise

Dass die Ohren nicht zu schwitzen anfangen, liegt auch an der offenen Bauweise des Headsets. Im Vergleich zu einem geschlossenen Modell, sind Umgebungsgeräusche deutlicher zu hören. Man ist dadurch etwas weniger ins Spiel vertieft und kann leichter abgelenkt werden. Bässe sind in der Regel ebenfalls nicht so wuchtig. Dem gegenüber steht dafür ein besonders detaillierter Raumklang. Dazu später mehr.

Ausstattung & Anschlüsse

Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Headset noch eine Bedienungsanleitung sowie ein 2,5 Meter Klinkenkabel mit getrennten Steckern für Mikro und den Sound (geeignet für Standrechner) und ein 1,5 Meter Klinkenkabel mit nur einem Stecker, der beide Signale vereint. Letzteres kann man dazu verwenden, um das GSP 500 mit Xbox One und der PS4 bzw. einem Smartphone oder Notebook zu verbinden. Eine Verbindung via USB-Kabel ist nicht möglich. Das Gerät arbeitet nach dem Plug&Play-Prinzip: Einfach anstecken und es läuft.

Sennheiser GSP 500 im Test
Bild: Sennheiser

Kommunikation

Das Mikrofon des Sennheiser GSP 500 arbeitet bi-direktional und ist mit einer Geräuschunterdrückung ausgestattet. Das kann in der Theorie sehr wertvoll sein. Wenn die Gegenüber keine Tastentöne, kein Atmen und auch das Klicken der Maus nicht hören können, die Stimme klar und man immer deutlich zu verstehen ist, dann wäre das Ziel erreicht. Das verbaute Mikro überzeugt durch eine hohe Qualität. Die digitale Stimme ähnelt der echten stark und man wird zu jeder Zeit gut verstanden. Im Test hat sich jedoch auch gezeigt, dass eine ideale Einrichtung etwas tricky ist. Das Mikro sitzt sehr nahe am Mund und man muss erst den richtigen Winkel finden, damit die eigene Atmung nicht aufgenommen wird. Männer mit dickem Bart können hier Probleme bekommen wenn die Haare am Plastik kratzen. Die Sensibilität des Mikros ist sehr hoch. Anfangs waren Tastenschläge an der mechanischen Tastatur beim Gesprächspartner deutlich und etwas zu laut hörbar. Nach einer sorgfältigeren Einrichtung waren die Probleme jedoch behoben.

Sennheiser GSP 500 im Test
Bild: Sennheiser

Soundqualität

Die Königdisziplin haben wir uns für den letzten Absatz aufgehoben – die Sound- und Klangqualität. In diesen Bereichen kann das Sennheiser GSP 500 voll punkten. Soundeffekte wirken wuchtig und Dialogen klar. Der Raumklang ist dank der offenen Bauweise besonders detailliert und sorgt für das Mittendrin-Gefühl. Töne werden im Frequenzbereich von 10 Hertz bis 30 Kilohertz wiedergegeben. Das liegt außerhalb des für Menschen hörbaren Bereichs, sorgt aber dennoch für eine störungsfreie Klangtreue. Auch bei der Medienwiedergabe kann das Headset überzeugen. Hat man die Gaming-Session beendet, behält man das GSP 500 für YouTube und Spotify weiterhin gerne auf.

Sennheiser GSP 500 im Test Gaming-Headset für Anspruchsvolle
Sennheiser GSP 500 im Test | Gaming-Headset für Anspruchsvolle
Fazit
Das Sennheiser GSP 500 ist ein hochwertiges Gaming-Headset, das anspruchsvolle Gamer begeistern kann. Der Preis ist durchaus gerechtfertigt – berücksichtigt man die hohe Qualität der Verarbeitung und der Klangqualität. Die beiden Klinkenkabel ermöglichen einen Plug&Play-Betrieb auf PC und Konsolen. Leider ist es nicht möglich, das Headset über ein USB-Kabel mit dem Rechner zu verbinden. Das Mikrofon liegt sehr nahe vor dem Mund. Dessen Einrichtung muss sorgfältig durchgeführt werden, um einen störungsfreien Betrieb zu garantieren. Nur dann arbeitet die Geräuschunterdrückung auch wirkungsvoll. Der Tragekomfort ist auch nach mehreren Stunden Spielzeit voll gegeben und die Ohren schwitzen nicht. Wir können das Gaming-Headset empfehlen.
Technik
0
Umfang
0
Gameplay
0
Spezifisch
0
Leserwertung7 Bewertungen
67
Besser
Hoher Tragekomfort
Lange Gaming-Sessions kein Problem
Mikro überträgt klar und deutlich
Einfach anstecken und es läuft
lange Kabel im Lieferumfang
Hochwertiger Sound in allen Bereichen
Lautstärkeregelung über Headset möglich
Mikro stumm wenn eingeklappt
Schlechter
Leider kein USB-Betrieb
Mikro muss genau eingerichtet werden
0
Wertung

Battlefield V im Test

Leserwertung5 Bewertungen
63
86
Wertung

Es ist mal wieder einmal so weit: Gut alle zwei Jahre bringt der Publisher Electronic Arts ein neues Battlefield auf den Markt. Mit Battlefield V erleben wir diesmal die Schrecken des Zweiten Weltkrieges aus erster Hand, sowohl alleine, als auch in den unterschiedlichen und beliebten Multiplayer-Modi.

Der erste Blick zeigt allerdings keine größeren Änderungen. Das Entwicklerstudio Dice nimmt das alte, aber sehr gut laufende Konzept der Vorgänger her und verfeinert die Aspekte wie besseres Waffenhandling, mehr Teamwork und tolle Kriegs-Atmosphäre.

Alleine gegen alle

Storyline – Bild: Electronic Arts

Noch bevor wir richtig loslegen, springt uns zunächst das Spielmenü ins Auge. Man es sich nicht hat nehmen lassen, die altbekannte Oberfläche erneut zu verwenden. Diese ist zwar optisch vollkommen in Ordnung, reagiert aber träge beim Ein- und Aussteigen von Multiplayer-Schlachten. So vergeht einige Zeit, um aus dem Kampf wieder im Startmenü zu rück zu kommen. Dies war bereits bei Battlefield 1 etwas nervig.

Um uns an das angepasste Gameplay von Battlefield V zu gewöhnen stürzen wir uns zunächst in den Singleplayer-Modus. Wie es bereits vom Vorgänger bekannt ist, bietet auch Battlefield V die War Storys. Diese erzählen die Geschichten einzelner Soldaten und deren fiktiven Erlebnisse, an Orten welche nicht unbedingt in jedem Geschichtsbuch über den Zweiten Weltkrieg zu finden sind. Gut inszeniert und spannend erzählt, hat der Singleplayer dennoch einige Probleme. So erleben wir das echte Kriegs-Feeling nur zum Teil, denn wie erwartet werden die dramatischen Handlungen auf die Spitze getrieben.

Oftmals stehen wir alleine gegen eine ganze Kompanie von Gegnern und Panzern und müssen diese ausschalten. Im echten Leben undenkbar, aber nicht in Battlefield V. Hier schaffen wir es nicht nur alles zu zerschlagen was sich uns in den Weg stellt, nein, wir verbessern gleichzeitig sogar noch unser Waffenarsenal. Gerne hätten wir uns hier eine Verbesserung und mehr Realismus gewünscht. Drei verschiedene Geschichten stehen uns zum Release zur Verfügung, die Vierte soll am 4. Dezember kostenfrei dazu kommen.

DLC? Nein Danke

Apropos kostenfrei: Ganz ohne Neuerungen kommt Battlefield V natürlich nicht aus. Während beispielsweise in Battlefield 1 noch neuer Gaming-Content über käufliche DLC’s den Shooter erweiterten, wird in Battlefield V darauf verzichtet. Alle Erweiterungen sollen gratis zur Verfügung stehen. Dice nennt dieses System „Tides of War“ und kann verglichen werden mit den sogenannten Seasons in Fortnite, oder auch den Operationen in Rainbow Six: Siege. Damit kommen Entwickler und Publisher den modernen Gaming-Service nach, was für die meisten Spieler natürlich etwas positives ist.

Die Entscheidung kam dabei aus den gesammelten Erfahrungen vom Vorgänger, denn hier wurde die Spieler-Community ungewollt aufgeteilt. Gamer, welche die Erweiterungen erworben hatten, und jene welche dies nicht taten, wurden zwangsläufig aufgeteilt. Zwar versuchte man dieses Problem auf die eine oder andere Art zu umgehen, allerdings haben die Entwickler daraus gelernt und das Problem bei der Wurzel angepackt. Bravo!

Gemeinsam in den Krieg

Das Kernstück von Battlefield V ist natürlich der Multiplayer-Modus. Hier kämpft ihr mit Freunden, oder unbekannten Mitstreitern auf einer von momentan insgesamt acht Karten. Die Szenerie aller Schlachtfelder ist dabei wirklich atemberaubend und sehr gut inszeniert. Egal ob im zerbombten Rotterdam, auf verschneiten Hügeln im undurchschaubaren Schneesturm, oder weitläufigen Wüstenregionen, überall passt das Kriegs-Ambiente perfekt. Alles schaut beeindruckend aus und auch die Veränderungen, wie zerstörte Gebäude durch Panzer, welche sich im Laufe der einzelnen Schlachten entstehen, sind eindrucksvoll.

Sechs unterschiedliche Multiplayer-Modi stehen euch zur Verfügung:
Eroberung – Der klassische Modus in welchem es darum geht Flaggen einzunehmen und zu halten.
Große Operationen – Mehrere Karten, mehrere Runden in welchem Gewinn oder Verlust die nächste Schlacht jeweils beeinflusst.
Team-Deathmatch – Wer mehr Gegner ausschaltet gewinnt.
Durchbruch – Verteidige, oder erobere kleine Sektoren auf der Karte.
Frontlinie – Kampf um eine Frontlinie, die in beide Richtungen verschoben werden kann.
Vorherrschaft – Erobere und halte die Flaggen und neutralisiere feindliche Truppen um zu siegen.

Dank der Tides of War sollen aber noch neue Modi hinzugefügt werden. Bereits bekannt ist zum Beispiel der kommende Battle-Royal Modus, welcher sich in Battlefield V „Firestorm“ nennen wird.

Ich, der Soldat

Auch diesmal gibt es vier unterschiedliche Soldatenklassen: Sturmsoldat, Sanitäter, Versorger und Aufklärer. Jede Klasse hat dabei seine eigene Auswahl an Waffen, welche ihr durch Nutzung im Kampf aufleveln könnt. Alliierte und Achsenmächte teilen sich die gleichen Waffentypen und den jeweiligen Waffenlevel. Mit jedem Aufstieg des letzteren, könnt ihr neue Spezialisierungen freischalten, wodurch ihr die Tribute eures Schießprügels verbessern könnt. Da die Auswahl des richtigen Geräts vor allem zu Beginn nicht immer einfach ist, solltet ihr einen Blick in unseren Waffen-Guide zu Battlefield V werfen. Hier gehen wir auch vereinzelt mehr auf das jeweilige Handling der Waffen ein, welches sich von Modell zu Modell stark unterscheidet.

Bild: Electronic Arts

Auch eure Soldatenklasse und eure Fahr- und Flugzeuge haben ein eigenes Level. Mit jedem Aufstieg erweitert sich die Auswahl in eurem Arsenal. Ab Stufe 8 könnt ihr bei den Soldaten eine neue Kampfrolle bei Bedarf zuweisen. Diese gibt euch einen kleinen Bonus auf spezielle Attribute. So kann ein Pionier-Versorger schneller Fahrzeuge reparieren und stationäre Geschütze länger abfeuern, bis es überhitzt. Der MG-Schütze-Versorger verursacht dafür mehr und erhält weniger Niederhaltung und kann damit sogar Gegner für das Team sichtbar machen.

Vollkommen neu sind die anpassbaren Charakter, welche ihr spielen könnt. Es stehen eine größere Auswahl an männlichen und auch weiblichen Soldaten zur Verfügung in welche ihr schlüpfen könnt. Diese haben rein visuelle Unterschiede und beeinflussen nicht das Spielverhalten. Ihr könnt auch ihre Kleidung, Helme und Gesichtsbemalung anpassen und durch das Erfüllen von Aufgaben die Auswahl des Kleiderschrankes noch vergrößern.

Ingame-Shop ohne Pay2Win

Ganz in Mode sind nach wie vor die Ingame Shops. Auch Battlefield V bietet diesen an, aber ihr könnt euch entspannt zurück lehnen, denn hier findet kein Pay2Win statt. Die erwerbbaren Objekte könnt ihr mit Punkten freischalten, welche ihr durch das Spielen des Multiplayers erhaltet. Außerdem sind diese rein visuell, wie neue Kleidung oder Waffenskins. Dazu kommt, dass die besagten Punkte nicht mit Echtgeld erworben werden können. Dennoch solltet ihr eure erkämpfte Währung nicht achtlos im Shop verballern, da sie auch zum Verbessern eurer Waffe benötigt werden.

Jawohl, Herr Oberleutnant!

Der Multiplayer-Modus ist aber natürlich das wichtigste in Battlefield. Wie gewohnt könnt ihr in Squads mit bis zu vier Teammitgliedern in die Schlacht ziehen. Je nach Modus gilt es unterschiedliche Ziele zu erfüllen, aber im Groben gilt: Gegner neutralisieren und Punkte einnehmen. Battlefield V kann visuell punkten und ist definitiv der optisch eindrucksvollste Teil der Serie. Selbst auf niedrigen Grafikeinstellungen schaut es immer noch überraschend gut aus. Jede Schlacht bietet ein atemberaubendes Ambiente.

Sanitäter – Bild: Electronic Arts

Die einzelnen Soldatenklassen haben selbstverständlich ihre individuellen Vorteile. Während der Sturmsoldat effektiv gegen Panzer vorgeht, stellt der Versorger die sonst sehr knappe Munition zur Verfügung. Der Aufklärer macht Gegner sichtbar und schaltet diese bevorzugt aus großer Distanz aus. Zwar kann nun jeder Soldat ein gefallenes Teammitglied wieder auf die Beine helfen, allerdings nur im selben Trupp. Der Sanitäter kann jeden befreundeten Soldaten wieder aufstellen und ist dabei auch noch wesentlich schneller. Diese unterschiedlichen Spielweisen machen das Teamplay in Battlefield V wesentlich intensiver und spannender.

Hoch die Wände

An bestimmten, anzeigbaren Stellen können Soldaten Barrikaden aufstellen. Diese neue Funktion ist überaus praktisch beim Verteidigen von Punkten und sollte unbedingt so oft es geht verwendet werden. Sandsäcke versperren so nicht nur die Sicht, sondern müssen entweder gesprengt, oder überwunden werden, um voran kommen zu können. Beides verrät die jeweilige Position recht einfach, weshalb nach einer Möglichkeit gesucht werden sollte, die Barrikade zu umgehen. Stacheldraht verlangsamt den Spieler und fügt außerdem leichten Schaden zu. Wer Eingänge versperren möchte kann an einigen Stellen Holzverschläge anbringen. Alles hält einen Panzer allerdings nicht davon ab einfach hindurch zu fahren. Allein die Panzersperren stehen ihm im Weg.

Panzer – Bild: Electronic Arts

Wer im Kampf gefallen ist und wieder einsteigen möchte, kann dies über die klassische Übersichtskarte tun. Hier sind entweder die normalen Startpunkte, eroberte Flaggen, Fahr- und Flugzeuge und Truppmitglieder als Einstiegsort möglich. Wollt ihr erneut einsteigen und jemand in eurem Squad lebt noch, wird dieser allerdings standardmäßig als erster, direkter Einstiegspunkt angezeigt. Hierbei ist neu, dass ihr in einer Live-Aktion-Kamera diesen Kameraden vor den Neustart beobachten könnt. Dies hat den Vorteil, dass ihr nicht einsteigt und gleich wieder sterbt, weil euer Kollege soeben in eine Vielzahl von Feinde gestürmt ist und ihr dies vorher nicht sehen konntet. Ihr könnt stattdessen vorher die Umgebung und das Geschehen sondieren und dann entscheiden, ob ihr hier direkt mitmischen wollt.

Ich bin ein Soldat, holt mich hier raus

Doch Battlefield V hat auch mit einigen Problemen zu Kämpfen. Die fehlende Killcam macht es teils unmöglich herauszufinden, von wem und von wo ihr gerade erschossen wurdet. Die Geschütze auf den Panzern sind zum Teil verbugt und machen es schwer einen Gegner vernünftig ins Visier zu nehmen. Zusätzlich habt ihr keine Möglichkeit bei Beschuss abzutauchen, was euch zur Zielscheibe von Scharfschützen macht. Wie erwähnt ist das Spielmenü teils sehr träge beim Starten und Verlassen von Matches. Auch das Ragdoll System ist zum Teil zu sensibel, was gefallene Soldaten teils irrwitzig durch die Gegend fliegen lässt. Außerdem lassen sich momentan nur Deutschland und Großbritannien als Fraktionen auswählen, was den Realismus des Zweiten Weltkrieges nimmt. Dazu kommen viele kleine optische und spieletechnische Bugs. Die Entwickler haben sich zum Teil auch schon diesbezüglich zu Wort gemeldet und Besserung versprochen. Dennoch bietet Battlefield V einen durchaus guten Multiplayer, welcher eine Menge Spaß macht.

 

Battlefield V im Test
Fazit
Battlefield V ist der neueste Streich aus der Spiele-Serie. Der Shooter bietet eine atemberaubende, beeindruckende Kriegsatmosphäre mit stimmungsvollen Multiplayer Kämpfen. Dieser ist gut umgesetzt, hat aber mit einigen Fehlern und Bugs zu kämpfen. Dennoch ist das Gameplay großteils sehr gut und fair. Vor allem mit Freunden im selben Trupp kommt viel Freude auf. Generell ist der Trupp auch wesentlich wichtiger geworden, was das Gameplay positiv beeinflusst. Die Singleplayer-Kampagne ist zu vernachlässigen. Diese bietet zwar ein paar Stunden nette Action, aber mit wenig Authenzität. Hier hätte man sich etwas besseres gewünscht. Aber seien wir ehrlich: Bei Battlefield liegt vor allem der Multiplayer relevant.
Technik
93
Umfang
86
Gameplay
89
Spezifisch
75
Leserwertung5 Bewertungen
63
Besser
Tolle Grafik
Tolle Effekte
Tolle Atmosphäre
Guter Multiplayer
Viele Waffen
Viele Fahr- und Flugzeuge
Anpassbare Charaktere
Spannende Schlachten
Mehrere Multiplayer-Modi
Kostenfreie Erweiterungen in der Zukunft
Sehr gute Audio-Effekte
Schlechter
Einige nervige Bugs und Fehler
Einfallslose Singleplayer-Kampagne
Nur zwei Fraktionen, trotz Weltkrieg
86
Wertung

Der neue Pro Fishing Simulator ist da! Das sind die Feature

0

Wem Angeln im Winter zu kalt ist, kann ab sofort den Pro Fishing Simulator spielen! Hier findet ihr alle Infos zu den neuen Feature und den Launch-Trailer.

 

Mit Simulatoren für den Ackerbau, die Feuerwehr und auch als Polizist im Namen des Gesetzes, geht es nun an zu einem etwas ruhigerem Sport: Angeln! Der Pro Fishing Simulator ist ein Sportangel-Simulator, den ihr gemütlich daheim spielen könnt. Dabei will er mit neuen Feature locken.

Der neue Pro Fishing Simulator ist da! Das sind die neuen Feature
Quelle: Bigben Interactive

„Fishing relaxes me, it’s like yoga…

…except I still get to kill something.“ sagt Angel-Legende Ron Swanson. Im Pro Fishing Simulator könnt ihr Angelplätze auf der ganzen Welt besuchen, über 75 Fischarten fangen und euch mit einer Reihe von Ausrüstungsgegenständen wappnen. Mit dabei sind bekannte Marken wie Strike King, Lew’s und Vision..

Zu den Feature zählen:

  • Neun Angelreviere basierend auf Orten in der ganzen Welt – von den Seychellen über den Schwarzwald bis Colorado
  • Sechs Angeltechniken wie Posenfischen, Fliegenfischen, Leinenfischen, Rutenangeln, Grundangeln und Bootangeln.
  • 79 Fischarten, alle realisitsch nachgestellt
  • Über 100 Ausrüstungsgegenstände offizieller Marken
  • Tutorials für Einsteiger und Profis
  • ein Wiki, um sein Wissen über Fische zu erweitern
  • über 100 Herausforderungen
  • Wochen- und Saison-Herausforderungen

 

Falls ihr euch Entspannung und Spaß beim Angeln vorstellen könnt, gibt es hier gleich den Launch-Trailer zum anschauen:

 

Der Pro Fishing Simulator ist ab sofort für die PS4, Xbox One und den PC erhältlich.

Pokémon Let’s Go Mondsteine finden und farmen

0

Auch in den aktuellen Pokémon-Spielen könnt ihr Mondsteine finden und farmen. Die Entwicklungssteine sind dann notwendig, wenn ihr manche Pokémon entwickeln möchtet. Welchen Stein ihr für welches Pokémon benötigt und wie ihr in Pokemon Lets Go Mondsteine finden und farmen könnt, verraten wir euch hier.

Neben Mondsteinen gibt es Donner- Feuer- Wasser- Blatt- und Eissteine. Alle sind für gewisse Entwicklungen zwingen notwendig. Das macht sie zu einem begehrten Gut. Vor allem Mondsteine sind selten im Spiel zu finden. Der Vorteil: Hat man einen Fundort aufgespürt, kann man immer wieder an ihn zurückkehren und hoffen, dass dort wieder ein Mondstein versteckt ist.

Pokemon Let's Go Mondsteine Fundort

 

Pokémon Lets Go Mondsteine finden und farmen

Zwei Mondsteine findet man bereits in der Mondsteinhöhle, nach den ersten beiden Arenen. Als Indiz dafür, dass sich in der Umgebung ein versteckter Gegenstand befindet, können übrigens die Animationen eurer Partner-Pokémon betrachtet werden. Wenn diese sich plötzlich ganz hektisch bewegen und auf sich aufmerksam machen, ist wohl was Spannendes in der Nähe. In den kleinen Kratern in der Mondsteinhöhle gibt es zwei Mondsteine, die sich in der Nähe eines Rüpels und einer Göre befinden.

Außerdem ist einer in Saffronia City versteckt. Geht dort in das Haus der Nachahmerin. Im Haus geht ihr die Treppe nach oben und sucht vor dem Bett nach dem wertvollen Gegenstand. Wenn ihr Mondsteine farmen wollt, hilft euch der Tipp, dass aktuell wohl täglich oder zumindest nach einiger Zeit die Fundorte zurückgesetzt werden. Kehrt also immer wieder zu diesen zurück und sucht nach Mondsteinen die Umgebung ab. Sie sollten sich immer an der exakt gleichen Stelle befinden.

Entwicklungssteine

So einfach könnt ihr also in Pokemon Lets Go Mondsteine finden und farmen. Wie funktioniert das aber? Jeder Stein kann einigen Pokémon bei der Entwicklung helfen. Alle Steine außer den Mondstein findet man im Kaufhaus von Prismania City.

  • Mondstein
    Nidorina → Nidoqueen
    Nidorino → Nidoking
    Pipi → Pixie
    Pummeluff → Knuddeluff
  • Feuerstein
    Vulpix → Vulnona
    Fukano → Arkani
    Evoli → Flamara
  • Donnerstein
    Pikachu → Raichu
    Evoli → Blitza
  • Wasserstein
    Quaputzi → Quappo
    Muschas → Austos
    Sterndu → Starmie
    Evoli → Aquana
  • Blattstein
    Duflor → Giflor
    Ultrigaria → Sarzenia
    Owei → Kokowei
  • Eisstein
    Alola-Sandan → Alola-Sandamer
    Alola-Vulpix → Alola-Vulnona

Pokémon Let’s Go – 2 Spieler-Modus einrichten und Vorteile nutzen

0

Pokémon Let’s Go, Evoli und Pokémon Let’s Go, Pikachu begeistern die Spielewelt. Die beiden ersten Pokémon-Spiele für die Nintendo Switch bringen euch zurück in die Kanto-Region, wo ihr die Pokémon der ersten Generation fangen und sogar Mew erhalten könnt. Das Abenteuer kann man gemeinsam mit einem Freund bestreiten. Im Couch-Coop: Die Pokemon Lets Go 2 Spieler Unterstützung ist schnell aktiviert. 

Pokemon Lets Go – 2 Spieler aktivieren

Idealerweise spielt ihr Pokémon Let’s Go auf dem Fernseher. Die Bewegungssteuerung über den Controller oder Pokéball Plus macht mehr Spaß. Nehmt für den Coop die beiden JoyCon-Controller aus der Halterung. Ihr könnt dann wie gewohnt weiterspielen. Möchtet ihr, dass ein weiterer Spieler dem Abenteuer beitritt, schüttelt ihr einfach den zweiten Controller. Dann fällt ein neuer Charakter einfach aus dem Himmel. Wollt ihr, dass der zweite Spieler wieder verschwindet? Controller einfach nochmal schütteln! Beachtet, dass der zweite Spieler das andere Geschlecht als der erste Spieler hat. Außerdem tagen beide das selbe Outfit.

Pokémon
Quelle: Nintendo

Nachteile

  • Der zweite Spieler verfügt über keine eigene Pokémon-Party – wenn ihm ein Pokémon folgen soll, ist dies das zweite im Team des ersten Spielers.
  • Der zweite Spieler kann keine Items aufnehmen, nicht in Pokémon hineinlaufen und auch keine Kämpfe starten.
  • Fortschritte, die der zweite Spieler macht, können nicht in sein eigenes Spiel übertragen werden.

Vorteile

  • Alle Kämpfe werden mit zwei Pokémon bestritten.
  • Beim Fangen können beide Spieler gleichzeitig einen Ball werfen, was zu einem Bonus führt und die Fangchance erhöht.
  • Das Spielen zu zweit kann mehr Spaß machen, als ein reiner Alleingang.

Fortnite 2FA aktivieren – so geht’s zu mehr Sicherheit und gratis Item

40

Fortnite hat eine neue Aktion ins Leben gerufen. Wenn ihr die Sicherheit des Accounts erhöht, in dem ihr die Zwei-Faktor-Athentifizierung einschaltet, bekommt ihr ein gratis Emote. Wir zeigen euch, wie ihr in Fortnite 2FA aktivieren und euer Geschenk abholen könnt. 

Mehr Sicherheit

Mit dieser Aktion möchten die Entwickler von Fortnite, Epic Games, dafür sorgen, dass das Spiel sicherer wird. Dass die Accounts der Spieler besser geschützt sind, kann nämlich nur bedeutet, dass es potentiell weniger Hacker gibt. Mit dem Boogie-Down-Emote wird ein zusätzlicher Reiz geschaffen, dass mehr Spieler das kostenlos Feature aktivieren.

Im Vergleich zu einem normalen Login-Verfahren, benötigt man mit der 2FA nicht mehr nur das Passwort und den Benutzer/die E-Mail-Adresse eines Accounts, sondern zusätzlich den Code, der das Einloggen freischaltet.

Fortnite 2FA aktivieren – so geht’s

Die 2FA ist schnell eingerichtet und bringt euch mehr Sicherheit. Dies solltet ihr bei so vielen Accounts (Facebook, Dropbox, WhatsApp, Amazon etc.) wie nur möglich machen. Es kostet nichts und bringt keine Nachteile. Ohne 2FA wird der Benutzername und das Passwort für den Login benötigt. Mit 2FA braucht man zusätzlich einen Code. Einfach, aber effektiv.

  1. Besucht Fortnite.com/2FA oder klickt in eurem Profil auf epicgames.com an der linken Seite auf den Tab „Passwort und Sicherheit“. Dort wählt ihr bei Kontosicherheit die 2-Faktor-Authentifizierung aus und aktiviert sie.
  2. Wenn man den Code nicht per E-Mail sondern innerhalb einer App bekommen will, kann man sich auch eine Authentifizierungs-Apps herunterladen. Dazu eignen sich Google Authenticator, LastPass Authenticator, Microsoft Authenticator oder Authy.
  3. Damit ihr die 2FA-Funktion aktivieren könnt, muss eure E-Mail-Adresse bestätigt sein.

Fortnite 2FA aktivieren einfach

Boogie-Down-Emote bekommen

Habt ihr den Account mit der 2-Faktor-Authentifizierung geschützt, bekommt ihr das neue Boogie-Down-Emote kostenlos. Im Spiel erscheint ein Pop-Up, das euch auf den 2FA-Schutz hinweist. Dort muss man bestätigen, dass 2FA aktiviert ist. Ihr müsst allerdings nicht das Popup-Fenster in Fortnite bestätigen, um das Emote zu bekommen. Startet alternativ nach der Aktivierung das Spiel einfach neu. Geschafft – so einfach lässt sich in Fortnite 2FA aktivieren und ein Emote abstauben.

Items aus „Rette die Welt“

Wenn du in Fortnite 2FA aktivierst, erhältst du die folgende Gegenstände in „Rette die Welt“:

  • 50 Waffenlager-Slots
  • 10 Rucksack-Slots
  • 1 Legendäres Trollschatz-Lama
Fortnite 2FA_BoogieDown
Bild: Epic Games

Der Subnautica PS4 Release steht bevor – Datum bekannt!

0

Das Survival-Spiel Subnautica ist auf Steam eingeschlagen wie eine Bombe. Das Spiel entführt euch in eine mystische Unterwasser-Welt, in der ihr um euer Überleben kämpft, essen sucht, Basen errichtet, Forschungen vorantreibt und die Umgebung erkundet. Nun wissen wir endlich Konkretes zum Subnautica PS4 Release Datum.

Subnautica PS4 Release

Entwickelt wird Subnautica von UnknownWorlds. Diese haben bekanntgegeben, dass die Konsolen-Version von Subnautica am 4. Dezember erscheinen wird. Ab dann ist das Spiel auch für Xbox One und PS4 erhältlich. Ab dann könnt ihr mit einem Testbericht und jede Menge Tipps und Tricks zum Spiel auf unserer Webseite rechnen.

Das Spiel bietet verschiedene Modi. Der interessanteste ist natürlich der Survival-Modus, in dem ihr nicht nur gegen feindliche Kreaturen, den Wasserdruck und Temperaturextreme, sondern auch gegen euren Stoffwechsel bestehen müsst. Das Besondere an dem Spiel: Es hat eine vielseitige, lebendige Umgebung, die sich in mehrere Biome unterteilt. Dort gibt es verschiedene Rohstoffe zu finden, mit denen man Werkzeug und Maschinen fertigen kann. Voraussetzung dafür sind Baupläne, die man im Zuge der Erkundungen immer wieder findet. Subnautica besitzt eine Story und kann sogar durchgespielt werden.

Battlefield 5: Beste Sniper des Spiels im Waffen-Guide

0

In Battlefield 5 gibt es jede Menge Waffen. Je nach Klasse muss man diese freischalten und zu meistern lernen. Denn: Nicht mit jeder Waffe spielt es sich gleich. Beim Aufklärer (Recon) sind die Unterschiede aber wohl am geringsten. Dennoch wollen wir euch verraten, was in Battlefield 5 die beste Sniper ist. 

Battlefield 5: Beste Sniper?

Prinzipiell stehen euch zwei Typen von Scharfschützengewehren zur Verfügung. Der Schaden bei den Kammerverschlussgewehren ist höher, aber dafür haben die Selbstlader eine wesentlich schnellere Feuerrate. Als Aufklärer habt ihr zwei Möglichkeiten: Entweder ihr setzt euch irgendwo in eine entferntes Eck und sucht die Map nach Gegner ab oder ihr seit aktiv, spielt „das Objective“ und perfektioniert euren offensiven Spielstil. Erstere Taktik würde ich zwar nicht empfehlen, so gewinnt ihr nämlich keine Spiele, falls ihr das aber bevorzugt, ist die Level 20 Waffe, die KAr98k, wohl die besten Wahl. Sie besitzt nämlich auch die höchste Kugelgeschwindigkeit. Das Projektil erreicht den Gegner schneller und der kann sich in dieser Zeit weniger weit bewegen. Allerdings: Das Nachladen dauert sehr lange und das Magazin ist mit 5 Schuss eher klein.

Battlefield V Recon
Bild: Electronic Arts

Offensiv zahlt sich aus

Für den offensiven Spielstil empfiehlt sich das Model 8 (wenn ihr eine selbstladende Waffe sucht) bzw. die Lee Enfield No 4. Auch wenn der Schaden geringer ist, so ist die hohe Feuerrate der Model 8 nicht zu vernachlässigen. Ihr könnt schneller auf Gegner reagieren. Die Lee Enfield überzeugt beispielsweise durch das große 10er Magazin. Bereits ab Aufklärer Stufe 1 könnt ihr die Gewehre freischalten. Generell lässt sich aber sagen, dass es eigentlich keine beste Sniper in Battlefield 5 gibt. Das hängt von eurem Spielstil und der Taktik ab. Wenn ihr ein Gewehr gefunden habt, dass euch gut gefällt, solltet ihr viel Zeit mit der Waffe verbringen. So lernt ihr in allen Situationen mit dieser umzugehen. Ihr verinnerlicht den Rückstoß und den Bulletdrop und zielt mit der Zeit immer besser und präziser. Ihr wisst auch, wie weit ihr „drüber halten“ müsst, wenn das Ziel weit weg entfernt ist. Da die Scharfschützengewehre (im Vergleich zu den anderen Battlefield-Teilen) stark abgeschwächt wurden solltet ihr nur zu den klassischen Sniper-Gewehren greifen, wenn ihr durchwegs die Köpfe eurer Gegner treffen könnt.

Was sagt ihr, was ist in Battlefield 5 die beste Sniper?

Battlefield 5 Tides of War Roadmap – Neue Inhalte im Season Pass

0

Battlefield 5 begeistert momentan die Spielewelt. Seit 20. November ist das Game weltweit für alle Plattformen erhältlich. In Zukunft werden neue Inhalte im Zuge des Season Pass kostenlos zum Doanload angeboten. Wir verraten, was im Zuge der Battlefield 5 Tides of War Roadmap alles geplant ist. 

Umfangreich zum Start?

Mit acht Karten und acht Multiplayer-Modi sowie dem Singleplayer Modus, der Kriegsgeschichten nacherzählt und euch in die Rolle verschiedener Soldaten schlüpfen lässt ist Battlefield 5 released worden. Im Vergleich zu den Vorgängern ist der Season Pass „Tides of War“ kostenlos. Im Zuge dessen werden viele neue Inhalte zum Download angeboten. Ein Highlight, auf das wohl die meisten warten ist der Battle Royale-Modus „Firestorm“.

Battlefield 5 Tides of War Roadmap

Der Live-Service zu Battlefield 5 umfasst mehrere Kategorien an Inhalten, die das Spielerlebnis nachhaltig erweitern sollen. Bisher hatte man oft das Problem, dass man nach und nach überlegen musste, ob sich ein Kauf der DLCs lohnt. Es musste zwar einerseits das ganze Squad mitziehen (wer spielt schon gerne alleine), auf der anderen Seite wurden die Spielerzahlen auf den „alten“ Maps immer kleiner. Dies soll sich nun ändern.

  • Gameplay: Neue Varianten das Spiel zu erleben, werden durch neue Barrikaden und Verstärkungen hinzugefügt. Außerdem sollen nach und nach neue Inhalte wie Fahrzeuge, Waffen und Gadgets hinzugefügt werden.
  • Erlebnisse: Auch der Einzelspieler-Modus wird ausgebaut. In „Der letzte Tiger“ kämpft man gemeinsam mit einem Freund in Combined Arms. Feuersturm bringt einen ganz neuen Spielmodus und auch die Großen Operationen werden erweitert.
  • Welt: Ein zentrales Element der Updates und Erweiterungen stellen natürlich auch neue Karten dar. Bereits kurz nach dem Start kommt Belgien und die Panzersturm-Karte mit ihrem Panzer-Gameplay ins Spiel. Weiter geht’s mit Kriegsschauplätzen in Griechenland.
  • Verbesserungen: Lebensqualität-Updates, Bugfixes und Balancing-Überarbeitungen werden regelmäßig bereitgestellt.

Battlefield 5 Tides of War Roadmap
Bild: EA

Laufend neue Inhalte

Die Battlefield 5 Tides of War Roadmap zieht sich bis in den März. Dann beginnt das letzt Kapitel, der bisher bekannten Erweiterungen. Die Pläne sind in drei Kapitel unterteilt, die jeweils zwei oder drei Monate dauern. Alle Infos seht ihr auf dem Info-Bild. Die genauen Inhalte entnehmt ihr am besten der offiziellen Webseite. Wenn ihr wissen wollt, was die besten Karten im Multiplayer-Modus von Battlefield 5 sind, schaut hier nach.

Just Cause 4 Map – Interaktive Karte in voller Größe

0

Just Cause 4 erscheint am 4. Dezember 2018 für PlayStation 4, Xbox One und PC. Ihr erlebt Rico aus dem Blickwinkel der feindlichen Miliz – der Schwarzen Hand – und lasst euch zusammen mit deren Anführerin Gabriela Morales von den wahnwitzigen Aktionen Ricos berichten. Bei uns findet ihr die gesamte Just Cause 4 Map als interaktive Karte in voller Größe.

Welche Edition?

Das Spiel kann als Standard Edition, Digital Deluxe Edition oder Gold Edition vorbestellt werden. Die Digital Deluxe Edition von Just Cause 4 erscheint mit speziellen Waffen der Schwarzen Hand – dem Mikro-Tarnjet und dem Wingsuit-Prototyp.  Die Gold Edition enthält den Expansion Pass, das Golden Gear Pack und alle Digital-Deluxe-Inhalte. Spieler, die die Digital Deluxe Edition oder die Gold Edition kaufen, erhalten zudem 24 Stunden Early Access zum Spiel. Vor der Kulisse des fiktionalen südamerikanischen Lands Solis, das die Just Cause 4 Map umfasst, hievt Just Cause 4 die Zerstörungsorgien und die Physik der Reihe mit Tornados und anderen extremen Naturgewalten auf ein neues Niveau.

Grapple Hook

Das Spiel bietet laut eigenen Angaben mehr Abwechslung, Fahrzeuge, Gadgets und Waffen als seine erfolgreichen Vorgänger. Die Spieler erwartet ein verbessertes Fahrverhalten, fortschrittlichere Gegner-KI und ein überarbeiteter Greifhaken sowie eine große Spielwelt. Als Kulisse des vierten Teils dient das fiktionale südamerikanische Land „Solis“. Auch der geliebte Greifhaken, der Grapple Hook, ist wieder im Spiel dabei. Er wurde weiterentwickelt und kann nun auch an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Neue Elemente wie die Airlifter-Ballons, die Gegenstände in grenzenlose Höhen aufsteigen lassen, bieten euch viele Möglichkeiten, Unfug zu treiben. Sie gehören neben Retractor-Seilen und Booster-Raketensätzen zu den drei Hauptfunktionen des Hakens.

Just Cause 4 Map

Auf der Webseite des Spiels könnt ihr die Karte im Detail ansehen. Sie ist 1024 Quadratkilometer (km²) groß und damit mit der Map aus Just Cause 2 zu vergleichen. Ihr könnt auf der offiziellen Seite mit der Karte interagieren und beispielsweise Audio-Files anhören, die euch mehr über das Leben auf der Insel verraten.

Just Cause 4 Map Karte Download

Alle Xbox Games with Gold im Dezember 2018

0

Im Dezember warten im Rahmen der Games with Gold wieder tolle kostenlose Spiele auf Xbox Gamer: Dabei stehen zwei Titel speziell für Xbox One und zwei weitere Spiele für Xbox 360 zur Verfügung, die man dank Abwärtskompatibilität auch auf Xbox One spielt. Das sind alle Xbox Games with Gold im Dezember 2018.

Q.U.B.E. 2

In diesem mysteriösen Rätsel erwachen Gamer in den Ruinen einer außerirdischen Landschaft, ohne eine Erinnerung daran, wie oder warum sie dort gelandet sind. Xbox Gamer lösen atemberaubende Rätsel und benutzen ihre Manipulationshandschuhe, um die Struktur der Welt zu verändern und den Weg nach Hause zu finden. Q.U.B.E. 2 ist vom 1. bis 31. Dezember auf Xbox One verfügbar.

Never Alone

In Never Alone erlebt man die aufregende Geschichte und Kultur der nordamerikanischen Ureinwohner und geht der Ursache eines ewig andauernden Schneesturms auf die Spur. Man schlüpft abwechselnd in die Rolle eines jungen Iñupiat-Mädchens und eines Polarfuchses und trifft auf einheimische Charaktere, die ihre Weisheiten und Geschichten mit den Spielern teilen. Never Alone ist vom 16. Dezember bis 15. Januar auf Xbox One verfügbar.

Dragon Age 2

Dragon Age 2 entführt Xbox Gamer in ein episches Abenteuer in einer riesigen Spielwelt. Im Laufe eines Jahrzehnts entwickelt man seinen Charakter vom mittellosen Recken bis zum verehrten Krieger. Die Spieler sammeln Ruhm und Vermögen und sichern sich einen festen Platz in der Geschichte. Dragon Age 2 ist vom 1. bis 15. Dezember auf Xbox One und Xbox 360 verfügbar.

Mercenaries: Playground of Destruction

Im klassischen Action-Titel Mercenaries stürzt man ein zwielichtiges Militärregime und legt diesem mit allen notwendigen Mitteln das Handwerk. Für das Vorhaben nutzen Gamer zahlreiche Fahrzeuge auf dem Land und in der Luft und kennen dabei weder Grenzen noch Gnade. Mercenaries: Playground of Destruction ist vom 16. bis 31. Dezember auf Xbox One und Xbox 360 verfügbar.

Aktuelle Reviews