Blog Seite 10

Animal Crossing New Horizons | Schnell Eisenerz finden

0

Wenn ihr in Animal Crossing New Horizons schnell Eisenerz finden und sammeln wollt, um Tom Nook beim Bau eines Ladens für die Bewohner zu unterstützen, seid ihr hier genau richtig. So habt ihr die 30 Eisenerz schnell gefunden.

Eisenerz farmen in Animal Crossing New Horizons

Kurz nach Spielbeginn, wenn ihr euer Zelt abbezahlt habt und auf der Suche nach genug Eisenerz seid, um den neuen Laden zu bauen, ist es hilfreich ein paar Tipps zum Spiel zu kennen, um das Gameplay zu erleichtern. Auf der Insel, auf der ihr das Nintendo-Abenteuer Animal Crossing New Horizons startet, versteckt sich das Eisenerz in den vier oder fünf Felsen, die ihr in der Regel finden könnt. Um an wertvolle Ressourcen im Spiel zu kommen, müsst ihr mit einer Axt oder einer Schaufel auf den Felsen einschlagen. So bekommt ihr einen kleinen Stein, Lehm, Sternis oder Eisenerz.

Animal Crossing New Horizons Schnell Eisenerz finden

Mit einem kleinen Trick könnt ihr aus einem Felsen gleich acht Items gewinnen. Ihr müsst dazu schnell acht Mal hintereinander einen Treffer landen. Das Problem: Man rutscht beim Einschlagen immer ein kleines Stück zurück und wenn man nicht aufpasst, steht man gleich zu weit weg und trifft nicht mehr. Deshalb: Grabt zwei Löcher hinter euch und schaut diagonal auf den Felsen. So kommt ihr schneller an Eisenerz und andere Ressourcen.

Mehr Felsen aufsuchen für mehr Eisenerz

Sollten die acht Gegenstände aus den ganzen Felsen auf der Insel nicht ausreichen, um an einem Tag genug Eisenerz in Animal Crossing New Horizons zu farmen, gibt es natürlich noch witere Möglichkeiten den Rohstoff zu bekommen. Ihr könnt Eisenerz beispielsweise in Geschenken finden und ihr löst ein Meilenticket beim Flughafen ein, und versucht auf einer kleinen abgelegenen Insel euer Glück, in dem ihr noch mehr Felsen zerhaut. Bei der Gelegenheit könnt ihr dann auch gleich neue Früchte, Fische und Insekten finden.

Außerdem habt ihr die Chance die Insel in eine Tarantelinsel zu verwandeln, um ganz viele Sternis zu bekommen. Wie das geht lest ihr in diesem Guide.

Schau mal zu Twitch: Wir streamen

Live-Video von ZockAroundTheClock auf www.twitch.tv ansehen

CS GO fix | VAC Was Unable to Verify Your Game Session

0

Bei einem Problem mit CS GO bzw. Steam und einer weiteren Anwendung kann es zu Problemen mit den Spieldateien kommen. Demnach wird in CS GO die Verbindung getrennt und ihr bekommt die Fehlermeldung „Matchmaking Failed – VAC was unable to verify your game session“. Ihr habt einige Möglichkeiten diesen Fehler zu beheben.

CS GO als Administrator starten

Im ersten Schritt solltet ihr versuchen, sowohl Steam als auch CS GO als Administrator auszuführen. Denn nach einem Windows-Update kann es Probleme mit den Rechten geben. Nach einem Rechtsklick auf das Steam-Icon bzw. auf CS GO könnt ihr „als Administrator ausführen wählen“. Eventuell ist das VAC Problem bereits dadurch behoben.

Programme deinstallieren

Matchmaking Failed – VAC was unable to verify your game session kann auftreten, wenn ihr eigene Texture hinzugefügt habt, „Skin Changer“ laufen oder eine zusätzliche Software auf die Spieldateien von Steam oder CS GO zugreift und deshalb eine Verifizierung durch VAC fehlschlägt. Habt ihr so ein Programm installiert, müsst ihr es wieder deinstallieren.

Diese Programme sorgen in CS GO für VAC Was Unable to Verify Your Game Session:

  • CCleaner
  • Powershell
  • Sandboxie
  • Cheat Engine
  • IObit Start Menu 8
  • Process Hacker
  • DLL Injectors
  • Hypervisors
  • Steam Idlers

Wir streamen

Live-Video von ZockAroundTheClock auf www.twitch.tv ansehen

Fix CS GO VAC was unable to verify your game session

In den meisten Fällen reicht es aus, in die Steam-Bibliothek zu navigieren, in der Liste links den Eintrag für CS GO zu suchen und dort mit einem Rechtsklick die Einstellungen zu öffnen. Anschließend klickt ihr auf den Reiter „Lokale Dateien“ und wählt hier „Dateien auf Fehler überprüfen“. Anschließend werden eventuell neue Daten heruntergeladen. Wartet diesen Prozess ab und startet anschließend den PC neu. Jetzt sollte der Fehler Matchmaking Failed – VAC was unable to verify your game session behoben sein.

CS GO Spieldateien überprüfen VAC was unable to verify

Fix – Steam Service reparieren

Sollte der Fehler in CS GO weiterhin bestehen, könnt ihr den Steam Service reparieren. Rechts unten in der Taskleiste klickt ihr mit der rechten Maustaste auf das Steam-Symbol und wählt „Beenden“. Anschließend tippt ihr in die Windows-Suchleiste links unten „Run“ ein und öffnet die „Run“-App. Dies gelingt auch mit der Tastenkombination Windows-Taste + R. Gebt dort folgendes ein, klickt auf okay, wartet bis das geöffnete Fenster wieder geschlossen ist und startet Steam erneut:
„C:\Program Files (x86)\Steam\bin\SteamService.exe“ /repair

CS GO neuinstallieren

Solltet ihr in CS GO immer noch die Fehlermeldung VAC was unable to verify your game session erhalten, könnt ihr es noch mit einer Neuinstallation von CS GO versuchen. Öffnet Steam, navigiert in die Bibliothek und klickt mit der rechten Maustaste auf CS GO und wählt „Eigenschaften“. Öffnet den Reiter „Lokale Dateien“ und wählt „Spiel deinstallieren“. Anschließend müsst ihr das Spiel erneut herunterladen.

Weitere Informationen findet ihr auf Steam.

Fortnite: Deadpool Woche 7 | Pistolen und Skin freischalten

0

Die Fortnite Deadpool-Herausforderungen für Woche 7 sind da, die euch einen frischen Skin bescheren, wenn ihr es schafft die Akimbo-Pistolen zu finden, die sich auf der Map verstecken. Wir zeigen euch, wie ihr Deadpools Pistolen finden könnt und wo ihr anschließend eine Telefonzelle oder ein Baustellenklo findet, das ihr betreten müsst, um euch zu verwandeln.

Fortnite: Deadpool Woche 7 Herausforderung

Um in der Woche 7 der Season 2 von Fortnite den Deadpool-Skin freizuschalten, müsst ihr zunächst Pistolen im Hauptquartier der Agenten finden, um euch anschließend in einer Telefonzelle oder einem Baustellen-Klo zu verwandeln. Als Belohnung winkt der geheime Skin der Season 2 in Fortnite, der Deadpool-Skin. Außerdem gibt es neue Freestyle-Lobbymusik, den Hängegleiter „Drachenhorn“, die Fleischhämmer sowie das Motorroller-Emote („Flott unterwegs“) und das Chimichanga!-Emote im Item-Shop. Zudem sind sowohl die Loot-Drops als auch der Battle-Bus im Deadpool-Stil zu bestaunen.

Deadpool Pistolen finden

Zunächst müssen die beiden Deadpool-Pistolen im Hauptquartier der Agenten gefunden werden. Die erste Pistole findet man direkt unter dem Herausforderungs-Tisch im Agenten-Besprechungsraum. Die zweite Pistole liegt in Muskelkaters Agenten-Zimmer auf dem Boden in der Nähe seiner Füße.

Telefonzelle oder Baustellenklo finden

Im nächsten Teil der Deadpool-Challenge in der Fortnite Woche 7 müsst ihr auf der neuen Map der Season 2 von Fortnite eine Telefonzelle oder ein Baustellenklo mit einem Geheimgang betreten. Die 12 Fundorte auf der Map von Fortnite seind hier eingezeichnet (es reicht bei einem dieser Orte zu landen, ihr müsst nicht alle aufsuchen!):

Fortnite Fundorte Baustellenklo Telefonzelle

Habt ihr die Deadpool Pistolen gefunden und euch verwandelt, habt ihr die Herausforderung gemeistert und ihr bekommt den seltenen Deadpool-Skin in Fortnite Woche 7.

Bug: Deadpool Aufgaben für Woche 7 fehlen

Es kann vorkommen, dass die Aufgaben nicht angezeigt werden und die Deadpool-Herausforderungen somit fehlen. Nach Angaben des Entwicklers Epic Gameswird an einer Lösung des Problems bereits gearbeitet. Das Problem liegt also nicht bei euch. Ihr müsst einfach abwarten und hoffen, dass der Bug bald behoben wird.

Guide: CoD Warzone Crossplay ausschalten in 3 Schritten

1

Es gibt mehrere Gründe, warum man in Call of Duty Warzone Crossplay ausschalten wollen würde. Entweder möchtet ihr nicht mit Konsolen-Spielern zusammengewürfelt werden (weil ihr vielleicht denkt, diese wären schlechter, weil sie mit einem Controller spielen) oder spielt selbst auf der Xbox oder PS4 und wollt euch nicht mit PC-Spielern umgeben, da dort der Anteil an Cheatern deutlich höher ist. Wir zeigen euch, wir in CoD Warzone Crossplay ausschalten könnt – für PS4 und den PC.

CoD Warzone Crossplay ausschalten

Seit Release des Spiels wurden bereits über 50.000 Spieler dauerhaft gebannt. Wie in jedem anderen beliebten Online-Game gibt es auch in Call of Duty Warzone einige Cheater, die sich einen unfairen Vorteil verschaffen wollen. Es kann also sein, dass ihr euch von PC-Spielern, wo die meisten Cheater zu finden sind, distanzieren wollt.

Auf der anderen Seite, sind viele Spieler immer noch davon überzeugt, dass man Shooter nur mit Maus und Tastatur richtig gut spielen kann und ein Controller automatisch einen Nachteil mit sich bringt. Ehrgeizige PC-Spieler könnten also auf der Suche nach dem besten Squad Crossplay ausschalten wollen, um sich nur mit ihres Gleichen zu paaren.

Aus welchen Gründen auch immer, mit diesen drei einfachen Schritten könnt ihr in Warzone Crossplay ausschalten:

  1. Startet Call of Duty Modern Warfare und geht in den Warzone Spielmodus.
  2. Öffnet links unten die Einstellungen und wechselt in den Tab Account, der sich ganz rechts befindet.
  3. Gleich in der ersten Einstellung könnt ihr hier mit Hilfe des Schiebereglers das Warzone Crossplay Feature ausschalten.
Warzone Crossplay für PC und PS4

Nicht für alle Plattformen möglich

Achtung nicht für Xbox: Angeblich ist dies nur für PC-Spieler und Gamer auf der PS4 möglich. Xbox-Gamer haben keine Möglichkeit, das Crossplay in Warzone zu deaktivieren. Die Spielmodi Bodenkrieg und Warzone laufen nur mit aktiviertem Crossplay. Sollte sich dies ändern, schreibt uns doch ein Kommentar und wir ändern die Infos im Beitrag.

Wir streamen

Live-Video von ZockAroundTheClock auf www.twitch.tv ansehen

Animal Crossing: New Horizons | Tipps & Tricks für Einsteiger

0

Mit ein paar Tipps und Tricks gelingt der Einstieg in das neue Nintendo-Abenteuer Animal Crossing: New Horizons wesentlich einfacher. Wir wünschen euch eine fröhliche Reise durch die Inselwelt!

Animal Crossing: New Horizons Tipps für Einsteiger

Animal Crossing New Horizons Tipps & Tricks für Einsteiger

Einstieg in den Inselalltag

Die Zeit vergeht – Herzlich willkommen auf der Insel! In Animal Crossing: New Horizons vergeht auf deinem eigenen Fleckchen Land die Zeit genauso schnell, wie du es aus der echten Welt gewohnt bist! Zu unterschiedlichen Tageszeiten gibt es auch unterschiedliche Fisch- und Insektenarten, die ihr entdecken könnt!

Zentraler Punkt – Wichtiger Bestandteil eures Spiels ist das Servicecenter von Nook Inc.. Dort könnt ihr an Bastelkursen teilnehmen, Werkzeuge kaufen und alles, was ihr nicht mehr benötigt verkaufen. Dort findet ihr außerdem Tom Nook, der mit spannenden Erzählungen auf euch wartet. Das Servicecenter befindet sich im Zentrum der Insel und jederzeit geöffnet.

Alles auf einen Blick – Ein praktischer Begleiter im Inselleben ist das NookPhone. Es beinhaltet eine Karte, die euch bei der Orientierung hilt, sowie eine Faunapädie, die ähnliche wie ein Pokédex funktioniert und bereits gefangene Insekten und Fische anzeigt. Ihr könnt den Pass überarbeiten, Designs für Kleidung entwerfen und im Spielverlauf immer mehr Apps verwenden.

Rohstoffe farmen in Animal Crossing: New Horizons

Wo gibt es was – Für die Werkbank braucht ihr Rohstoffe. Diese findet ihr überall auf der Insel, wenn ihr beispielsweise mit einer Axt oder Schaufel auf Felsbrocken haut, um Steine, Lehm oder Erz zu erhalten. Ihr könnt Äste aus Bäumen schütteln, oder die mit der Wackelaxt oder Steinaxt bearbeiten, um Holz zu bekommen, ohne die Bäume zu fällen. Gegenstände werden mit Hilfe von Bastelanleitungen hergestellt, die man im Nook Terminal kauft, von Nachbarn als Geschenk erhält, aus Ballons herunterschießt oder in Flaschenpost am Strand findet. In der entsprechenden App des NookPhones steht, welche Materialien zum Bauen benötigt werden.

Steine maximal ausnutzen – Wenn ihr mehrmals auf Steine haut, dann bekommt ihr auch mehr Rohstoffe. Da ihr durch das Bearbeiten des Steins durch die Schaufel oder Axt nach hinten Gedrückt werdet, solltet ihr hinter euch ein paar Löcher graben (am besten in eine Ecke stellen und links und rechts diagnoal hinter euch zwei Löcher buddeln). Dadurch bleibt ihr in der Nähe des Steins und könnt bis zu acht Materialien aus dem Stein bekommen.

Superkräfte bekommen – Wenn ihr das eingesammelte Obst esst, erhaltet ihr besonders viel Kraft. So könnt ihr Bäume ausreißen und umtopfen, oder Felsbrocken zerschlagen, die dann woanders wieder erscheinen. Wer sich auf die Toilette setzt wird die überschüssige Energie auch schnell wieder los, ohne sie einsetzen zu müssen.

Mehr Platz in der Tasche – Wenn die Taschen, in denen ihr eure Sachen verstaut, voll sind, könnt ihr ein paar Gegenstände im Zelt zwischengelagert werden, in dem ihr diese kurz auf den Boden legt oder sie bei Nepp zu Sternis macht. Im NookPortal kann der Taschenplatz jedoch auch erweitert werden. In eurem Haus findet ihr ein großes Lager, wo viele Gegenstände abgelegt werden können ohne im Weg zu stehen. Wenn ihr Gegenstände draußen auf den Boden stellt, braucht ihr keine Angst zu haben, dass sie verschwinden. Selbst wenn ihr das Spiel verlasst, sind die abgestellten Gegenstände später wieder da.

Wie wird gejagt – Um in Animal Crossing: New Horizons auf die Jagd nach Fischen und Insekten gehen zu können, braucht ihr eine Angel und einen Kescher. Mit der A-Taste könnt ihr mit dem Kescher jeden Schmetterling fangen. Bei Insekten müsst ihr den A-Knopf gedrückt halten, euch anschleichen und im richtigen Moment den Knopf loslassen, um das Tier zu fangen. Manchmal verstecken sich Insekten auch in Bäumen, Steinen oder sogar im Boden. Stellt euch fürs Fischen am Flussufer oder an der Küste vor einen Schatten und drückt den A-Knopf, um die Leine auszuwerfen. Der Fisch schwimmt auf den Köder zu. Nachdem er angebissen hat drückt ihr A, um ihn zu fangen.

Neue Orte bereisen – Mit Nook-Meilen könnt ihr das Reif-für-die-Insel-Paket abbezahlen und nützliche Verbesserungen im NookPortal kaufen. Beim Angeln, Plaudern mit Nachbarn, Unkrautjäten und noch vielen weiteren Aktivitäten bekommt ihr diese Meilen, die in der Nook-Meilen-App auf dem NookPhone angezeigt werden. Damit könnt ihr zum Beispiel ein Meilenticket zu kaufen, das am Flughafen eingelöst wird, wenn ihr auf eine unbekannte Insel gehen wollt. Dort gibt es eventuell neue Rohstoffe, Insekten und Fische.

Mehr Geld bekommen – Tipp: Der gold leuchtende Sternisack kann in Animal Crossing: New Horizons irgendwo im Gras auftauchen und ausgegraben werden. Auch wenn die eingesammelten Sternis den Geldbeutel füllen solltet ihr den Sternisack in das gleiche, gold leuchtende Loch wieder eingraben, das ihr ausgehoben habt. Um den maximalen Gewinn zu bekommen, könnt ihr bis maximal 10.000 Sternis eingraben. Daraus wächst ein neuer Baum, auf dem mit etwas Glück ein paar Tage später noch mehr Geld wachsen wird.

Animal Crossing: New Horizons | Alle Goldenen Werkzeuge erhalten

5

Wenn ihr in Animal Crossing: New Horizons auf der Suche nach den Goldenen Werkzeugen seid, lest euch am besten diesen Beitrag durch. Wir verraten wie ihr im Spiel alle Goldenen Wekzeuge freispielen könnt, die deutlich länger halten, als die normalen Werkzeuge.

Animal Crossing: New Horizons – Das bringen Gold Werkzeuge

Animal Crossing New Horizons Alle Goldenen Werkzeuge erhalten

Goldaxt: Für die Anleitung zum ersten Goldenen Werkzeug in Animal Crossing: New Horizons, der Goldaxt, müsst ihr 100 Äxte zerstören. Am besten geht das mit der Wackelaxt, da hier keine Bäume gefällt werden. Aus einer Steinaxt und einem Golderz baut ihr danndie Goldaxt.

Goldschaufel: Der gute Gulliver wird am Strand angespült. Redet so lange mit ihm, bis er aufwacht und helft ihr ihm, Elektronikteile am Strand auszugraben. Nach 30 Mal helfen erhaltet ihr die Bau-Anleitung für die Goldschaufel. Sie entsteht aus einer Schaufel und einem Golderz an der Werkbank.

Goldkescher: Für ein weiteres Goldenes Werkzeug müsst ihr die entsprechende Insekten-Sammlung im Museum komplettieren. Wenn alle Insekten gefangen sind, kommt das Rezept per Post. Der Goldkescher entsteht aus einem Kescher und einem Golderz.

Goldangel: Hierfür müsst ihr alle Fische fangen. Wenn geschafft, kommt am nächsten Morgen ein Brief mit der Anleitung. Die Goldangel entsteht am Werktisch aus der Angel und einem Golderz.

Goldschleuder: Bei den Nook-Meilen findet ihr die Aufgabe Ballonschütze. Holt 300 Geschenke mit Hilfe eurer Schleuder vom Himmel, mit der Anleitung für die Goldschleuder belohnt zu werden. Die Goldschleuder entsteht aus der Schleuder und einem Golderz.

Gold-Gießkanne: Hierfür müsst ihr in Animal Crossing: New Horizons eine 5-Sterne-Bewertung für eure Insel erhalten. Sprecht Melinda an und bittet sie, eine Bewertung abzugeben. Sobald fünf Sterne erreicht sind, erhaltet ihr das Rezept der Gold-Gießkanne, die aus der Gießkanne und einem Golderz entsheht. Nun habt ihr alle Goldenen Werkzeuge erhalten!

Animal Crossing: New Horizons | Schnell viele Sternis farmen

0

Wer schnell zu vielen Sternis kommen möchte, kann in Animal Crossing: New Horizons einen kleinen Trick verwenden und auf die Jagd nach Taranteln gehen. Am besten gelingt das, in dem ihr euch im Spiel eine eigenen Tarantel-Insel erstellt.

So kommt ihr in Animal Crossing: New Horizons zu Sternis

Animal Crossing New Horizons Schnell viele Sternis farmen

Vogelspinnen sind in Animal Crossing: New Horizons echte Goldgruben. Sie geben euch beim Verkauf 8000 Sternis. Das macht sie zu einer sehr begehrten Insektenart. Am besten bekommt ihr die Tiere auf einer Tarantelinsel zu fangen.

Die Spinnen fangen – Die Vogelspinnen sind in Animal Crossing: New Horizons extrem aggressiv und schmeißen euch mit einem Biss um. Ihr solltet euch mit der A-Taste an die Taranteln anschleichen und im richtigen Moment zuschlagen. Sobald sich die Vogelspinne aufrichtet, solltet ihr kurz innehalten und warten, bis sie wieder auf alle Achte runtergeht. Dann könnt ihr euch ein weiteres Stück heranschleichen

Eigene Insel mit Taranteln besiedeln – Wer mit einem Meilenticket wegfliegt und Glück hat, landet auf einer Tarantelinsel. Mit einem Trick könnt ihr aber jede Insel mit Insekten in eine Tarantelinsel verwandeln. Eine Ausnahme ist die Geld-Insel, wo es keine Insekten gibt (Insel mit der kleinen Mini-Insel mit fünf Steinen in der Mitte).

  • Mit einem Meilenticket fliegt ihr ab 19 Uhr auf eine Insel
  • Gießkanne, Angel, Steinaxt und die Schleuder braucht ihr nicht, am besten Zuhause lassen um mehr Platz im Inventar zu haben
  • Hier schlagt ihr jeden Baum um, grabt den Stamm aus und schlagt jeden Stein kaputt
  • Unkraut, Blumen (diese nicht ausgraben!) und Muscheln müsst ihr auch komplett aufsammeln
  • Legt alle Ressourcen (Holz, Steine, Lehm, Erz, Blumen, Muscheln, Unkraut etc.) am Strand ab (andere Insekten und euer Werkzeug darf im Inventar bleiben)
  • Auf der Insel erscheinen nun ausschließlich Insekten
  • Verscheucht ihr alles, was keine Vogelspinne ist. Es kommen immer wieder neue Insekten nach und darunter befinden sich eben auch Vogelspinnen. Achtet auch auf die Maulwurfgrillen, die sich im Boden vergraben. Die müsst ihr immer mal wieder ausgraben, damit sie nicht die Spinnen blockieren.
  • Habt ihr die Tiere gefangen, könnt ihr sie für die begehrten Sternis in Animal Crossing: New Horizons verkaufen. Bei Nepp und Schlepp könnt ihr damit locker 200.000 Sternis machen. Am besten funktioniert das an einem Tag an dem Carlson da ist, der gibt euch sogar bis zu 300.000 Sternis

Vogelspinnen sind nur bis Ende April verfügbar. Aber keine Angst: Im Sommer könnt ihr das ganze Prozedere trotzdem durchmachen. Hier könnt ihr dann auf die Jagd nach Skorpionen gehen.

Schau mal zu Twitch: Wir streamen

Live-Video von ZockAroundTheClock auf www.twitch.tv ansehen

CoD Warzone | Das bringen euch die Baupläne in Battle Royale

1

In Call of Duty Warzone kann man mit aufsteigendem Level und absolvierten Missionen immer mehr Baupläne oder Blueprints freischalten, um an bessere Waffen zu gelangen. So funktioniert das System im Detail.

Was sind Baupläne oder Blueprints in Warzone?

Um für CoD Warzone neue Waffen freizuschalten, müsst ihr im Level aufsteigen. Um für die jeweiligen Waffen neue Aufsätze freizuschalten, müsst ihr diese Waffe aktiv im Spiel verwenden, Erfahrungspunkte sammeln und ebenfalls leveln. Ein Bauplan oder Blueprint in Warzone ist hingegen als ein bereits fertiges Rezept zu verstehen, das eine Waffe und ganz bestimmte Aufsätze und Modifikationen miteinander verbindet. Diese sind von eurem Level vollkommen unabhängig. Ihr könnt also einen Bauplan einer Waffe mit Aufsätzen freischalten, die ihr noch nicht freigespielt habt. Und ihr könnte diese Waffe inkl. Mods dennoch verwenden.

Das ist besonders nützlich, um schneller zu guten Aufsätzen zu gelangen. Habt ihr nicht das Hauptspiel, sondern spielt erst seit Kurzem Warzone, seit ihr anderen Spielern deutlich hintennach. Durch die Baupläne habt ihr eine Chance, schnell an starke Aufsätze einer Waffe zu kommen, die euch im Kampf einen deutlichen Vorteil verschaffen.

Baupläne in Warzone für legendäre Waffen freischalten

Baupläne bekommt ihr mit abgeschlossenen Missionen und, wenn ihr im Battle Pass weiter aufsteigt, als Belohnung für Level-Ups. Auch das XRK-Waffenpaket enthält Baupläne, das der Operator-Edition von Call of Duty: Modern Warfare beiliegt.

Missionen findet man im Hauptmenü unter „Quartiere“ und „Mehrspieler-Herausforderungen“. Dort seht ihr auch, welche Belohnungen die jeweiligen Challenges bringen und könnt die gewünschten Missionen dann aktivieren. Beachtet aber, dass ihr nur Missionen abschließen könnt, die gerade aktiviert sind. Es kann immer nur eine Mission gleichzeitig aktiv sein.

Warzone Baupläne ausrüsten und verwenden

Wechselt ihr im Waffenmenü auf die Waffenkammer, werden alle freigespielten Baupläne für Warzone inklusive Ausrüstungen und Mods angezeigt, die ihr im Loadout verwenden könnt.

Geht dann in das Ausrüstungs-Menü, wo ihr euer Loadout bearbeitet und öffnet ein Loadout. In der Waffenauswahl, wo ihr für euer Loadout eine Waffe aussuchen könnt, seht ihr neben einigen ein zusätzliches Symbol mit dem Namen „Waffenkammer“. Hier könnt ihr für die jeweilige Waffe den Bauplan ausrüsten. Die Zahl neben dem Symbol gibt an, wie viele Baupläne für die Waffe verfügbar sind. Anschließend könnt ihr im Spiel ein Loadout rufen und der Warzone Bauplan ist für euch spielbar.

Probleme mit dem Update? Das hilft!

Wir streamen

Live-Video von ZockAroundTheClock auf www.twitch.tv ansehen

CoD Warzone Update lädt langsam – Das Problem lässt sich beheben!

13

Activision/Blizzard dürfte beim neuen CoD Warzone Update die Bremse gezogen haben. Viele Nutzer klagen über extrem langsame Downloadraten und einen stark verbuggten Battle.net Launcher. Doch es gibt einen Weg, das Update schneller zu laden.

Update: Laut einem Tweet von BlizzardCSEU_DE wurde das Problem behoben.

Warzone Update und Battle.net Probleme

Als am Freitag, den 27. März 2020 das neue CoD Warzone Update eingespielt wurde, gingen die Wogen auf Reddit und Twitter hoch. Massive Kritik hagelte es gegenüber Activision/Blizzard und Battle.net – und das nicht zum ersten Mal. Anscheinen würden Nutzer in den USA bevorzugt werden. Nutzer in Europa klagten über extrem langsame Downloadraten. Ob das ganze mit der aktuellen Drosselung vieler Internetdienste im Zuge von Corona zu tun, weiß man nicht.

Feststeht, dass auch der Autor dieses Beitrags unter einer extrem langsamen Verbindung litt. Das 14,3 GB Update mit einer Geschwindigkeit herunterzuladen war keine Option, deshalb musste ein Workaround her, um das Warzone Update Problem zu beheben.

Warzone schneller laden mit ProtonVPN

Langsames Warzone Update Problem lösen

Weg 1: Mit dem kostenlosen Programm ProtonVPN könnt ihr euren Traffic über einen USA-Server leiten und die Warzone Update Probleme beheben. Einfach installieren, Konto erstellen, und der Anweisung am Display folgen. Anschließend Battle.net öffnen und das Update starten. Im Selbstversuch lief der Download anschließend mit 2-3 MB/s (statt 124 KB/s wie zuvor). Hinweis: Das ist keine Werbung für diesen VPN-Anbieter. Vermutlich klappt es auch mit einem anderen, haben wir aber nicht getestet.

Weg 2: Ihr könnt auch versuchen, innerhalb von Battle.net auf eine andere Region (Amerika oder Asien) zu wechseln und den Download zu starten.

Weg 3: Was auch bereits des öfteren geholfen hat: In den Einstellungen des Downloads die Geschwindigkeit auf 300 KB/s reduzieren, dann den Download starten, nach einigen Sekunden pausieren, die 300 KB/s wieder rauslöschen und den Download fortsetzen. Danach sollte die volle Geschwindigkeit erreicht werden!

Wir streamen live auf Twitch

Bei Fragen zum Update oder wenn ihr euren Ärger raus lassen wollt, schreibt uns im Twitch-Chat

Battle.net Launcher komplett löschen

Activision/Blizzard selbst rät bei Problemen mit dem Launcher zu einer Zurücksetzung:

1. Komplettes Entfernen vom Battle.net Launcher:
Battle.net Launcher vom PC entfernen:

Dazu 5 verschiedene Ordner öffnen:

  • AppData -> %APPDATA%
  • AppData\local -> %LOCALAPPDATA%
  • ProgramData -> %programdata%
  • Temp -> %TEMP%
  • Programfiles(x86) bzw. Programme(x86)

    Dort alle Ordner mit folgenden Namen löschen:
    Battle.net, Blizzard, Blizzard Entertainment

3. Battle.net kann Probleme machen, wenn „Sekundäre Anmeldung“ von Windows deaktiviert ist.

Zur Überprüfung:

  • Windows-Taste + R.
  • services.msc eingeben und OK klicken.
  • Rechtsklick in der Spalte „Name“ auf „Sekundäre Anmeldung“ und „Eigenschaften“ auswählen.
  • Unter Starttyp, „automatisch“ wählen und bestätigen.
  • PC neustarten

4. Blizzard App hier herunterladen und über Rechtsklick „als Administrator ausführen“ installieren

Battle.net komplett löschen

CoD Warzone | Das sind die besten Waffen im Spiel und ihr Loadout

Wenn ihr im neuen Call of Duty Warzone die besten Waffen im Spiel sucht, um besser zu werden und mehr Siege einzufahren, seid ihr hier genau richtig. In unserem Guide erfahrt ihr alles, was ihr über die Waffen und das Loadout wissen müsst.

CoD Warzone alle Klassen im Detail

Call of Duty Warzone ist der neueste Battle Royale-Shooter, der derzeit sowohl Fortnite, als auch Apex Legends und PUBG Konkurrenz macht. Das liegt unter anderem am ausgezeichneten Gunplay. Das Spiel ist schnell und kurzweilig und die Möglichkeit, gefallene Mitspieler wiederzubeleben oder sich selbst im Gulag eine zweite Chance zu verpassen, machen das Game derzeit so beliebt.

Es ist natürlich nicht möglich eine eine eindeutige Aussage über die absolut beste Waffe in Warzone zu machen. Das liegt an den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und daran, dass kommen Updates, die Balance wieder ändern können. Der Artikel kann also nur für den jetzigen Zeitpunkt gelten. Achtet darauf, wenn ihr den Text lest.

Schaut man sich einige YouTuber an, die sich auf Warzone spezialisiert haben, kristallisieren sich jedoch eine Waffen heraus. TheXclusiveAce hat beispielsweise Daten der Waffen in Call of Duty: Warzone ausgewertet (und hier veröffentlicht). Er hat wichtige Werte wie die Feurrate und den Schaden pro Treffer miteinander in Verbindung gebracht und kommt zu folgendem Ergebnis:

Warzone Waffen Loadout

Warzone – beste Waffe aller Klassen

Die overall beste Warzone Waffe ist die Maschinenpistole AUG mit dem 5,56-NATO-Magazin-Aufsatz. Sie hat eine durchschnittliche Feurrate im Vergleich zu anderen MPs, einen starken Wert bei „Schaden pro Treffer“, der mit Sturmgewehren vergleichbar ist und gleichzeitig den niedrigsten Wert bei „time to kill“ aller automatischen Waffen.

Tipps zu jeder Waffengattung

Das sind die besten CoD Warzone Waffen:

  • Sturmgewehr: RAM-7 mit Schalldämpfer (Monolith), XRK-Ranger, Geneigtes Hybridvisier, 50-Schuss-Magazin und Granuliertes Griffband.
  • Maschinenpistole: AUG mit Schalldämpfer (Monolith), 622mm Langer Lauf, Integriertes Hybridvisier, Kommando Vordergriff und 5.56 NATO 60 Schuss Trommel.
  • Schrotflinte: R9-0 mit Würgebohrung, FORGE TAC Geschütz, FTAC Nahkampf Pro, Gemustertes Griffband und Fingerfertigkeit.
  • Leichtes Maschinengewehr: PKM mit Schalldämpfer (Monolith), Verlängerter 26,9″ Lauf, Geneigtes Hybridvisier, Söldner Vordergriff und 200-Schuss-Gurt.
  • Werfer: PILA
  • Scharfschützengewehr: AX-50 oder HDR
Warzone beste Sniper

Die beste Sniper Waffen in Warzone – HDR gegen AX-50

Auch hier gehen die Meinungen im Internet unter den Experten auseinander. Feststeht, die beiden Sniper Waffen gehören zu den besten in Warzone. Beide weisen ähnliche Werte auf und sind bei Spielern sehr beliebt. Die AX-50 besitzt eine höhere Feuerrate, die HDR schießt hingegen auf Distanz stabiler. Die AX-50 lädt schneller nach und der Recoil nach oben ist geringer. Ist die HDr mit passenden Aufsätzen ausgestattet, habt ihr schneller anvisiert. Beide Waffen töten bei einem Headshot den Spieler – egal, wie viele Platten der hatte.

Wir streamen Warzone auf Twitch

Live-Video von ZockAroundTheClock auf www.twitch.tv ansehen

Bleeding Edge: Tipps und Gameplay zum Online-Brawler

0

Bleeding Edge ist vor Kurzem für Xbox One, Windows 10, im Xbox Game Pass und auf Steam erschienen. Hier sind einige Tipps sowie ein Gameplay-Video mit allen Spielmodi zu Bleeding Edge.

Bleeding Edge: Tipps und Gameplay

Bleeding Edge ist ein online-basierter 4 gegen 4-Brawler der zum Release im März 2020 fünf Karten, zwei Spielmodi und elf Charaktere bietet. Jeder Charakter ist dabei einer der drei Klassen Damage, Support und Tank zugewiesen und besitzt mehrere Fähigkeiten, die neben des gewöhnlichen Angriffs taktisch mehr Einsatzmöglichkeiten bieten. Neben diesen drei Standard-Fähigkeiten, die über die Tastatur bzw. den Controller aktiviert werden und über einen relativ kurzen Cooldown verfügen, wählt ihr bei der Charakterauswahl bevor ihr in den Kampf zieht und die Base verlasst aus einer von zwei Spezialattacken, die sich erst im Laufe des Spiels aufladen müssen.

So gewinnt ihr leichter

Tipp: Diese Spezialattacken sind allerdings ehr mächtig und sollten in Absprache mit dem Team zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden, um euch einen vielleicht entscheidenden Vorteil zu liefern.

Am besten spielt ihr Bleeding Edge übrigens im Team mit Freunden. Das macht nicht nur mehr Spaß sondern erhöht die Chancen zu gewinnen zudem drastisch. Achtet außerdem immer darauf, einen Heiler im Team zu haben. Ohne ihn habt ihr schon so gut wie verloren. Im Gegenzug ist es sehr sinnvoll, im Kampf zuerst den gegnerischen Healer auszuschalten und sich erst dann dem Rest zu widmen. Wenn ihr am PC spielt, erfahrt ihr übrigens hier wie ihr mit der Maus besser zielen könnt.

Spielmodi von Bleeding Edge

Einer der beiden Spielmodi ist eine Art Capture The Flag-Modus, wo ihr Basen einnehmen und halten müsst um Punkte zu verdienen. Wer als erstes das Limit erreicht, hat das Spiel gewonnen. Beim anderen Spielmodus müsst ihr zuerst Energiezellen einsammeln und diese dann an einem gewissen Punkt abliefern, sobald dieser aktiviert wurde. Wenn ihr sterbt fallen jedoch alle eingesammelten Enegeriezellen zu Boden und jeder andere Spieler kann sie aufnehmen. Seid also auf der Hut!

Play Anywhere – spielen wo ihr wollt

Dank der „Xbox Play Anywhere“-Unterstützung kommt ihr bei Bleeding Edge in den Genuss von CrossPlay und CrossSave. Ihr habt sowohl auf Xbox One als auch Windows 10 sowie Steam jederzeit vollen Zugriff auf euren Account. Wer jetzt noch Boock auf Gameplay hat, kann sich beide Spielmodi im Video unten anschauen.

Gameplay-Video zu Bleeding Edge

Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX- Nostalgie im Test

„Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX“ für die Nintendo Switch ist ein Spin-off-Ableger der Pokémon-Mystery-Dungeon-Spielereihe. Entwickelt wurde das Spiel von „Spike Chunsoft Co.“ und ist ein Remake von Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau sowie Team Rot. Bei dem Spiel handelt es sich um einen rundenbasierenden Dungeon-Crawler und zählt, neben Pokémon Schwert und Schild, zur 8. Spielgeneration. Wie sich die Neuauflage der Reihe auf der Nintendo Switch schlägt, erfährt ihr in unserem Test.

Sind wir diesem Pokémon tatsächlich ähnlich?

Zu Beginn des Abenteuers in „Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX“ müssen wir einen Persönlichkeitstest durchlaufen. Waren wir bei der Befragung ehrlich, dann wird uns ein Pokémon mit einem uns ähnlichen Charakter zugeordnet. Aufgrund meiner hundertprozentigen Ehrlichkeit (kein Scherz), wurde mir ein Enton zugeteilt. Dieses Pokémon ist vergesslich, verspätet sich andauernd und lebt sein Leben mit einer gewissen Gemächlichkeit. Selbstverständlich müssen wir den Vorschlag des Spiels nicht akzeptieren und können stattdessen ein cooleres Pokémon aussuchen. Da ich vom Charakter her wirklich ein wenig einem Enton ähnele, werde ich die Wahl akzeptieren. Dafür wähle ich als Partner mein liebstes Pokémon aus- ein Bisasam. Unser Partner, welcher uns durch die Geschichte begleiten wird, ist von Beginn an auf Level 5, beherrscht vier Attacken und ist in den Dungeons eine erhebliche Hilfe.

PokéCare- ein Retterteam für alle Fälle

Wie schon in den vorherigen Ablegern, finden wir uns als Pokémon verwandelt in einer nur von Pokémon bewohnten Welt wieder. Verwirrt und ohne Erinnerung wachen wir neben einem idyllischen Teich auf. Das vor uns stehende Bisasam ist überaus glücklich als wir endlich zu Bewusstsein kommen und die Augen öffnen. Warum verstehen wir dieses Bisasam und wo sind wir hier? Seit wann verstehen Menschen die Sprache der Pokémon? Haben wir bei einem Unfall irgendwelche speziellen Kräfte erhalten? Das Bisasam ist leicht verwirrt, da es nur ein Enton vor sich stehen sieht und keinen Menschen. Wir sehen hinab und tatsächlich erblicken wir die Form eines Enton. Bevor wir überhaupt nur ansatzweise in Panik geraten können, kommt schon ein Smettbo angeflogen. Dieses hat sein kleines Raupi in einer nach dem Erdbeben entstandene Spalte verloren und erbittet unsere Hilfe. Bisasama und ich zögern nicht lange und begeben uns auf die erste inoffizielle Rettungsmission. Was hat es eigentlich mit den vermehrten Naturkatastrophen auf sich?

Quelle: Testversion

Das erste Dungeon fungiert als Tutorial und erklärt uns die gesamte Grundsteuerung von „Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX“. In den unterschiedlichen Dungeons steuern wir unser Team mit dem Steuerkreuz oder dem L-Stick. Ich bevorzuge das Steuerkreuz, da die Fortbewegung mit dem L-Stick leicht schwammig und unpräzise ausfällt. Weiters können wir wie gewohnt mit dem B-Knopf durch enge Gänge sprinten; andere Teammitglieder überholen; mit dem Plus-Knopf das aktive Pokémon wechseln und mit der ZL-Taste die einzelnen Attacken auswählen. Neu hinzugekommen ist die automatische Fortbewegung (L-Taste, deaktiviert sich bei Gegnern) und die automatischen Attacken mit dem A-Knopf. Zu Beginn sind die Neuerungen eher ungewohnt. Doch je öfter wir die Dungeons mit fortgeschrittenem Spielverlauf wiederholen, desto praktischer und komfortabler werden diese scheinbar überflüssigen Mechaniken. Nachdem wir erfolgreich das Raupi aus der Höhle gerettet haben, beschließen wir ein Retterteam zu gründen. PokéCare hat soeben das Licht der Welt erblickt.

Expansion- ein Weg zum Erfolg

Im Laufe der Story treffen wir in regelmäßigen Abständen auf Bosse, welche selbstverständlich mit der Schwierigkeit steigen. Umso wichtiger ist es ein gut eingespieltes und effektives Team zu haben. Unser Retterteam besteht aus mindestens zwei und maximal acht (ursprünglich waren es maximal vier) Pokémon. In den Dungeons treffen wir auf besiegte oder gerettete Pokémon, welche sich unserer Sache unbedingt anschließen wollen. Besitzen wir ein passendes Camp, dann wird es nach dem geschafften Level, sofern es überlebt, dort einziehen. Sollten wir kein passendes Habitat zur Verfügung haben, ist eine Aufnahme nicht möglich und wir erhalten lediglich einen kleinen Geldbetrag für das tolle Abenteuer. Als zusätzlichen Anreiz für Spieler, haben die Entwickler schillernde Pokémon eingebaut.

Poké-Münzen sind die Währung in „Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX“ und können unter anderem für weitere Camps ausgeben werden. Diese können wir für 400 bis 9000 Münzen im Dorf beim Stand von Knuddeluff erschließen. In diesen kann man die jeweiligen Pokémon managen und mit Süßigkeiten (z.B.: Regenbogengummi) füttern. Dank dieser kostbaren Leckereien erhöhen wir die Stats der jeweiligen Pokémon und mit etwas Glück, erhalten diese zusätzliche seltene Qualitäten (beeinflussen das gesamte Team). Um ein Pokémon trotz fehlendem Habitat unterwegs rekrutieren zu können, benötigen wir ein Knuddeluff-Orb im Inventar. Dadurch bietet sich uns die einzigartige Möglichkeit, ein passendes Camp außerhalb des Dorfes zu erwerben, wodurch wir das gewünschte Pokémon in unsere „Sammlung“ aufnehmen können.

Ein Dorf als Ausgangspunkt einer jeden Mission

Jede heroische Mission ist zum Scheitern verurteilt, wenn sich das Team nicht angemessen vorbereiten kann. Deshalb ist für unser Retterteam „PokéCare“ das Pokémon Dorf Ausgangspunkt eines jeden Abenteuers. Dort befindet sich nicht nur unsere Basis, sondern ebenfalls eine Snobilikat-Bank, das Kangama-Lager, ein Makuhita Dojo und ein Verkaufsstand zweier Kecleons für Items sowie TMs. Direkt neben der Post, welche uns täglich Briefe zustellt, befindet sich ein Infobrett für weitere Aufträge. Die zusätzlichen Aufträge haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und sollten mit Bedacht angegangen werden. Mal müssen wir andere Pokémon aus Dungeons retten, verlorene Items finden, oder gar bestimmte Pokémon besiegen. Wurde der Auftrag erfüllt, bekommt das Team Punkte, welche den Rang des Teams erhöhen. Erreichen wir den nächsten Rang, erhöhen sich die verfügbaren Plätze im Camp, die Anzahl der annehmbaren Aufträge, die Anzahl zusammenstellbarer Teams und die maximale Kapazität unseres Inventars.

Der Spielablauf ist wie gewohnt rundenbasiert und die Dungeons sind zufallsgeneriert. Machen wir einen Schritt, dann bewegen sich die Gegner ebenfalls weiter. Das gleiche Prinzip gilt auch in den vielen Kämpfen. Wird unser Team besiegt, dann wird die Höhle automatisch verlassen und der gesamte Beutelinhalt sowie das mitgenommene Geld gehen verloren. Wollt ihr dennoch nichts verlieren, dann könnt ihr euch von einem anderen Spieler retten lassen oder euch mit einem anderen Retterteam aus der Misere helfen. Ein Abenteuer verbraucht natürlich sehr viel Energie und deshalb sollte auf Nahrung nicht vergessen werden. Ist der Magen des aktiven Pokémons leer, müssen wir schnellstens einen Apfel essen um die Ausdauerleiste erneut aufzufüllen. Sind uns die herkömmlichen Dungeons zu einfach geworden und suchen wir eine spezielle Herausforderung, dann können wir einen Meisterdungeon aufsuchen. In diesen speziellen Höhlen starten wir auf Level 5, dürfen keine Items verwenden und Teammitglieder sind auch keine vorhanden. Wer mit reiner Stärke den Sieg erlangen will, wird leider nicht weit kommen.

Was gibt es sonst noch?

Optisch ist „Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX“ für die Nintendo Switch ein richtiger Hingucker, sofern man solch einen Stil gerne hat. Das Remake wurde von den Entwicklern mit einem frischen 2D-Zeichenstil, leichtem Cel Shading Look inklusive, aufpoliert. Sowohl am Bildschirm als auch im Handheld-Modus sieht das Spiel stets schön und knuddelig aus. Der Soundtrack ist ganz gut gelungen, nur leider ist die wiederholende Musik im Dungeon auf Dauer etwas nervig. Da ich sehr viel im Handheld-Modus spiele, musste ich leider nach einigen Spielstunden die Musik zeitweise ausschalten. Etwas mehr Abwechslung bezüglich der Musiktitel wäre nicht verkehrt gewesen. Ansonsten ist „Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX“ für die Switch eine schöne Neuauflage, welche man sich als Pokémon-Fan unbedingt einmal anschauen sollte.

Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX- Nostalgie im Test
Fazit
„Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX“ ist eine ziemlich gelungene Neuauflage geworden. Die Entwickler haben sinnvolle Neuerungen eingebaut, aber leider auch einige Schwachstellen übersehen. Der für das Remake ausgewählte 2D-Zeichenstil, ist trotz der etwas detailarmen Welt, sehr schön. Die Story erfüllt ihren Zweck, hat einen kleinen „Plot Twist“ und ein für mich zufriedenstellendes Ende. Die kleinen Neuerungen wie zum Beispiel die automatische Fortbewegung/ Attacken, mögen zu Beginn etwas ungewohnt sein, sind jedoch sehr komfortabel. Technisch läuft Pokémon Mystery Dungeon sowohl im Dock-Modus als auch im Handheld stets flüssig. Der Soundtrack ist ganz gut gelungen, nur leider ist die wiederholende Musik der Dungeons auf Dauer etwas nervig. Da die Fortbewegung mit dem L-Stick leicht schwammig und unpräzise ausfällt, bevorzuge ich das traditionelle Steuerkreuz. Die Dungeons werden zufallsgeneriert und sind deshalb immer ein wenig anders. Schade das diese optisch eintönig ausgefallen sind und nur wenige Details bieten. Mehr Abwechslung und Vielfalt wären wünschenswert gewesen. Sehr viel Spaß hatte ich bei der Erschließung neuer Camps und der Rekrutierung weiterer Pokémon. Pokémon-Fans der Mystery Dungeon-Reihe können sich die Neuauflage, trotz des recht hohen Preises, ruhig näher anschauen. Allen anderen rate ich auf einen geeigneten Sale zu warten.
Technik
78
Umfang
70
Gameplay
76
Spezifisch
86
Leserwertung0 Bewertungen
0
Besser
passender 2D-Zeichenstil
technisch stets flüssig
zahlreiche Pokémon
automatische Fortbewegung/ Attacken
leichter Einstieg
gelungener Soundtrack
süßes Pokémon Design
viele Camps zum erschließen
schillernde Pokémon vorhanden
gute KI
Plot Twist in der Story
sehr viele Nebenmissionen
Schlechter
Story lediglich mittelmäßig
Musik im Dungeon nach gewisser Zeit leicht nervig
Steuerung leicht schwammig und ungenau
Dungeons optisch eintönig
Spielwelt detailarm
Preis ist zu hoch
78
Wertung

Aktuelle Reviews